Kleine Taschenlampe brenn’Taschenlampen zerlegen und eine eigene Lampe bauen

Taschenlampen leuchten, wenn alle anderen Lichter erloschen sind. Wie sie funktionieren, erforschen die Kinder bei einem Blick ins Innere der handlichen Lampen.

Wie funktioniert eine Taschenlampe? Die Kinder bauen sie auseinander und finden Antworten
Wie funktioniert eine Taschenlampe? Die Kinder bauen sie auseinander und finden Antworten© Michaela Fichtner

Materialien

  • ·verschiedene Stabtaschenlampen
  • 1 Blockbatterie (4,5 V)
  • 1 Glühbirne (2,5 V, Größe E10)
  • 1 Lampenfassung mit Sockel (Größe E10)
  • 2 Kabel mit jeweils 2 Krokodilklemmen
  • 1 Digitalkamera

Taschenlampen betrachten

Die Kinder bringen von zu Hause Taschenlampen in verschiedenen Größen und Formen mit. Diese stellen sie sich gegenseitig vor. Dabei betrachten sie gemeinsam die unterschiedlichen Taschenlampen und erproben deren Leuchtkraft im abgedunkelten Raum. Regen Sie eine Diskussion an: Warum leuchten die Lampen auf Knopfdruck? Was steckt hinter der Verkleidung? Woher kommt der Strom? 

Taschenlampen auseinander- und zusammenschrauben

Ein Blick ins Innere der Lampen liefert Antworten: Die Mädchen und Jungen beschäftigen sich jeweils mit einem Modell. Die einzelnen Schritte dokumentieren sie dabei mit einer Digitalkamera, so können sie sich beim späteren Zusammenbauen an den Fotos orientieren. Die Kinder sitzen gemeinsam an Tischen und bauen die Taschenlampen in ihre einzelnen Bauteile auseinander. Zuerst schrauben die Kinder mit der Hand den Kopf ab und entnehmen die Batterien. Danach entkernen sie das Gehäuse und entfernen die Feder, die Drähte sowie das Schutzglas. Das Lämpchen drehen sie aus der Fassung. Die einzelnen Teile der Taschenlampe legen sie übersichtlich auf dem Tisch aus. Gehen Sie mit den Kindern ins Gespräch: Was vermuten sie, welches Teil macht was? Können die Einzelteile auch außerhalb des Gehäuses leuchten? Reichen Sie den Kindern bei Bedarf das richtige Fachvokabular an die Hand und unterstützen Sie sie bei ihren Nachforschungen. Mithilfe der ausgedruckten Fotos vom Auseinandernehmen bauen die Kinder die Taschenlampe wieder zusammen: Zunächst stecken sie die Drähte und die Feder in die Fassung, dann legen sie das Schutzglas wieder in den Kopf und drehen die Lampe ein. Schließlich finden die Batterien wieder ihren Platz im Inneren des Gehäuses und die Kinder drehen den Verschluss fest. Leuchtet die Lampe wieder?

Selbst eine Lampe bauen

Ermutigen Sie die Kinder nun dazu, eine eigene Lampe zu bauen, die wie die Taschenlampe einen eigenen Stromkreislauf besitzt:

  • Zuerst schrauben die Kinder die Glühbirne in die Lampenfassung.
  • Anschließend verbinden sie das eine Ende eines Kabels mit Krokodilklemmen mit dem negativen Pol (Minuspol) einer 4,5-V-Batterie. Ein weiteres Kabel mit Krokodilklemmen verbinden sie ebenso mit einem Ende mit dem positiven Pol (Pluspol).
  • Die noch freie Krokodilklemme des ersten Kabels fixieren die Mädchen und Jungen nun an einer der Metallverbindungen der Glühbirnenfassung.
  • Um die Lampe zum Leuchten zu bringen, befestigen die Kinder abschließend die freie Krokodilklemme des zweiten Kabels an der zweiten Metallverbindung des Glühbirnensockels.
  • Der Stromkreislauf ist nun geschlossen und das Licht brennt.

Beim Experimentieren mit den Krokodilklemmen fällt auf: Öffnet und entfernt man sie – und unterbricht so den geschlossenen Stromkreis – erlischt das Licht. Das Lämpchen ist der Verbraucher: Es benötigt und verwendet den Strom, den die Stromquelle – also die Batterie – bereitstellt. Dieser Strom wird über den Leiter – also den Kupferdraht im Kabel – von der Stromquelle zur Birne hin und auf der anderen Seite wieder von ihr weggeleitet.

Sicherheitshinweise

  • Begleiten Sie die Kinder bei der Aktion.
  • Nur Batterien bis maximal 4,5 Volt verwenden und nicht kurzschließen.
  • Bauteile nicht gewaltsam öffnen und nur sachgerecht verwenden.

Material-Tipp

Bausatz Taschenlampe www.majusi.de 5 € einzeln 3,50 € im Gruppensatz

Die Entdeckungskiste im Abo

  • 6 Ausgaben pro Jahr
  • Impulse für die Umsetzung der frühkindlichen Bildungspläne für Kinder im Alter von 1 bis 10 Jahren
  • Leicht umsetzbare und aktuelle Praxisideen
  • Pädagogisch fundiert und erprobt – von Fachkräften aus der Praxis für die Praxis
  • Kostenlose digitale Zusatzmaterialien wie Kopiervorlagen, Bild- und Fotokarten, Checklisten u.v.m.
Jetzt testen