Säen, pflegen, ernten: Einen Kita-Nutzgarten anlegen und bewirtschaften Nachschauen, ob die selbst gesäten Radieschen schon erkennbar sind, Zuckererbsen direkt vor Ort naschen und duftende Kräuter verkosten – ein Nutzgarten in der Kita bietet einen reichen Erfahrungs- und Bildungsschatz. Von Barbara Darr 2/2024, S. 20-22, Planen & Machen / Zusatzdownloads / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 2,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Download Checkliste: Platzspartipps für Nutzgärten Registrierte Nutzer/-innen können dieses Zusatzmaterial kostenlos herunterladen. Jetzt registrieren Sie haben bereits ein Konto? Anmelden Autorin Barbara Darr Dr. Barbara Darr hat als Lehrkraft an der Hochschule Rhein-Waal den KLEX (Kindliches Lernen und Experimentieren)-Garten mitgestaltet und betreut. Seitdem ist sie überzeugt, dass alle Kinder und Pädagog:innen Zugang zu einem Nutzgarten haben sollten. Auch interessant Plus 1/2025 S. 46 Obstkistenfon Von Michael Fink Plus 1/2025 S. 10-13 Pädagogischer Hintergrund Gemeinschaft leben: Die Gruppe als Ort des Miteinanders und des Lernens sozialer Kompetenzen Von Sonja Perren Plus 1/2025 S. 34-35 Bewegung und Körper Gemeinsam sind wir stark: Ein gemeinschaftlicher Ninja-Bewegungsparcours mit fünf Stationen Von Anne Helmer
Barbara Darr Dr. Barbara Darr hat als Lehrkraft an der Hochschule Rhein-Waal den KLEX (Kindliches Lernen und Experimentieren)-Garten mitgestaltet und betreut. Seitdem ist sie überzeugt, dass alle Kinder und Pädagog:innen Zugang zu einem Nutzgarten haben sollten.
Plus 1/2025 S. 10-13 Pädagogischer Hintergrund Gemeinschaft leben: Die Gruppe als Ort des Miteinanders und des Lernens sozialer Kompetenzen Von Sonja Perren
Plus 1/2025 S. 34-35 Bewegung und Körper Gemeinsam sind wir stark: Ein gemeinschaftlicher Ninja-Bewegungsparcours mit fünf Stationen Von Anne Helmer