Materialien
- 1 DIN-A2-Papier
- Filzstifte
Los geht’s:
Drucken Sie das Elfchenraster (s. Download) auf DIN-A2-Papier aus oder malen Sie alternativ das Schema auf ein DIN-A2-Papier auf. Legen Sie das Plakat auf den Boden und versammeln Sie sich mit den Kindern im Kreis um dieses herum. Erklären Sie ihnen, was ein Elfchen ist (s. Kasten) und zeigen Sie ihnen einige Beispiele (s. Foto).
Ein Elfchen für die Gruppe kreieren
Laden Sie die Kinder nun ein, gemeinsam ein Elfchen zu erfinden. Als Thema eignet sich bspw. die eigene Gruppe. Die Kinder wählen eine Person aus, welche die gesammelten Begriff e auf dem Plakat aufschreibt. Gemeinsam überlegen und sammeln sie nun Wörter, die ihre Gruppe beschreiben. Agieren Sie als Impulsgeber:in, indem Sie zu den einzelnen Zeilen folgende Fragen stellen:
- Was verbindet euch? Wie nennt ihr euch als Gruppe? Findet ihr einen Namen für euch?
- Wie sieht eure Gruppe genau aus? Was kennzeichnet sie? Beschreibt die Gruppe mit zwei Worten.
- Was passiert in eurer Gruppe? Was macht ihr zusammen? Könnt ihr die Tätigkeiten in drei Worten beschreiben?
- Wie fühlt ihr euch in der Gruppe? Was gefällt euch daran? Überlegt euch dazu einen Satz mit vier Wörtern.
- Findet ihr ein Schlusswort, das eure Gruppe abschließend beschreibt?
Das Elfchen lesen und präsentieren
Sprechen Sie mit den Kindern das fertige Elfchen mehrmals hintereinander, sodass sie sich die Worte und den Rhythmus einprägen. Tragen Sie das Elfchen gemeinsam als Gruppe anderen Kindern, Fachkräften und/oder den Eltern vor.
Gut zu wissen
Ein Elfchen ist eine einfache Gedichtform, die an kein Versmaß oder Reimschema gebunden ist. Es eignet sich für Kinder, um lyrisch kreativ zu werden. Ein Elfchen besteht aus elf Wörtern. Beginnend mit einem Wort, addiert sich in jeder Zeile ein Wort hinzu, bis das Elfchen wieder mit einem Wort abschließt. In der ersten Zeile benennt ein Wort das Thema des Elfchens. In der zweiten Zeile folgt, mit zwei Worten, eine genauere Beschreibung des Themenwortes. In der dritten Zeile stellen drei Worte eine konkrete Handlung dar. In der vierten Zeile beschreiben vier Worten das Gefühlsleben. In der fünften Zeile folgt ein einzelnes Schlusswort, welches das Thema abrundet.