Materialien
- 1 Erzählschiene (s. Kauf-Tipp)
- Figuren für die Erzählschiene, z. B. 1 Frau, 1 Hund, 2 Autos, 1 Bus, 2 Fahrräder, 1 Gruppe Schulkinder (s. Download)
- 1 Fotokartonbogen
- Klebstoff
- Buntstifte, Wassermalfarben oder Filzstifte
- Scheren
- ggf. 1 Laminiergerät und Laminierfolie
- ggf. 1 Kamishibai oder Wimmelbilderbuch
Los geht’s:
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Kreis. Weisen Sie ihnen verschiedene Rollen zu: Frau Heller, Hund Struppi, Autos, Busse und Fahrräder. Während der folgenden Mitmachgeschichte machen die Kinder bestimmte Geräusche, wenn ihre Rolle vorkommt:
- Frau Heller ruft „Oh, je!“,
- der Hund bzw. Struppi bellt,
- Autos machen „Hup hup“,
- Busse brummen,
- Fahrräder machen „Klingeling“ und
- bei „Fahrzeuge“ stimmen Autos, Busse und Fahrräder gleichzeitig mit ein.
Die Mitmachgeschichte „Struppi büxt aus“ vorlesen
Frau Heller war wie jeden Morgen mit ihrem Hund Struppi in Richtung Park unterwegs. Dafür mussten sie ein gutes Stück auf dem Gehsteig die Straße entlanggehen. Auf der Straße war um diese Zeit immer viel Verkehr. Autos, vollbesetzte Busse fuhren hin und her sowie Fahrradfahrer:innen waren ebenfalls unterwegs. Struppi mochte diesen Trubel nicht und bellte ständig alle Fahrzeuge an. Die Fahrradfahrer:innen bekamen oft einen Schreck und schimpften deshalb mit Frau Heller: „Passen Sie doch auf Ihren Hund auf!“ Heute war Struppi besonders aufgeregt und bellte jedes Auto, jeden Bus und alle Fahrradfahrer:innen an. Frau Heller war schon in heller Aufregung, aber bald wären sie ja im Park. Doch mit einem Mal riss sich Struppi kurz vor dem Zebrastreifen von der Hundeleine. Frau Heller versuchte, ihn noch zu packen, aber Struppi lief einfach, ohne nach links oder rechts zu schauen, über die Straße. Die Autos, die Busse und die Fahrradfahrer:innen mussten ganz schnell bremsen. Einige Autofahrer:innen schimpften, aber zum Glück gab es keinen Unfall. Auch als die Fahrzeuge wieder losfuhren, stand Frau Heller noch erschrocken auf dem Gehsteig. Kurz darauf kamen einige Schulkinder mit Struppi an der Leine auf sie zu. „Ist das Ihr Hund?“, fragte ein Junge. Frau Heller nickte erleichtert: „Er ist einfach losgelaufen. Gut, dass alle Fahrzeuge rechtzeitig angehalten haben!“ „Also, wir lernen schon in der Kita, wie man sich im Straßenverkehr verhält!“, rief ein Mädchen der Gruppe. „Ja, da sollte ich wohl mit Struppi in die Kita, damit er das auch noch lernt“, meinte Frau Heller lachend und bedankte sich bei den Schulkindern. Die verabschiedeten sich und gingen zum Zebrastreifen. Alle Fahrzeuge hielten an, sodass sie sicher die Straße überqueren und zur Schule gehen konnten.
VARIANTE: Lesen Sie die Geschichte erneut vor, aber unterbrechen Sie diese an der Stelle, wenn Struppi über die Straße läuft. Die Kinder überlegen, was alles passieren könnte. Mit offenen W-Fragen können Sie nach dem Vorlesen erneut auf die Geschichte eingehen, z. B. „Wohin war Frau Heller mit Struppi unterwegs?“ oder „Wie verhält sich Struppi (normalerweise) im Straßenverkehr?“. Zum Schluss können die Kinder von eigenen Erlebnissen im Straßenverkehr berichten.
Die Geschichte an der Erzählschiene darstellen
Erzählschienen lassen sich gut zum Darstellen und (Nach-)Erzählen von Geschichten einsetzen. Nach dem Vorlesen überlegen die Kinder, welche Figuren in der Geschichte vorkommen. Drucken Sie die Figurvorlagen (s. Download) aus. Die Kinder kleben diese auf Fotokarton auf, schneiden sie aus und malen sie an. Alternativ malen die Kinder die Figuren direkt auf Fotokarton. Dabei sollten sie unterhalb der Figuren jeweils einen Sockel einplanen, sodass sich diese später in der Erzählschiene herumschieben lassen. Ggf. laminieren Sie die Figuren. Lesen Sie die Geschichte erneut vor oder erzählen Sie sie gemeinsam mit den Kindern nach, während diese die Figuren in die Rillen der Erzählschiene schieben und dort bewegen.
TIPPS: Durch die verschiedenen Rillen in der Erzählschiene ist es möglich, mit den Figuren im Vorder- oder Hintergrund zu spielen. Z. B. sind Frau Heller und Struppi in der vordersten Rille platziert, während in den anderen Rillen Autos, Busse und Fahrräder stecken. Ergänzend zur Erzählschiene lässt sich ein Kamishibai oder ein Wimmelbild als Hintergrundbild verwenden. Ist den Kindern die Erzählschiene gut vertraut, können sie auch eigene Geschichten erfinden und mit ihr erzählen. Besonders Reihengeschichten eignen sich zum selbst Erzählen. Dafür platzieren die Kinder die Figuren von links nach rechts in die Rillen und schieben diese nacheinander hindurch.