Plus 2/2021 S. 56-57 Mit Liedern, Lyrik und Lauten: Phonologische Bewusstheit alltagsintegriert unterstützen Kinder sind bereits im Kita-Alter in der Lage, lautliche Gemeinsamkeiten zu erkennen und sich mit ihnen zu beschäftigen. Auf diese Weise entwickeln sie die phonologische Bewusstheit – eine wichtige Vorläuferfähigkeit, um Lesen und Schreiben zu lernen. Von Sven Nickel
Plus 2/2021 S. 58-59 Von Argentinien bis Zimbabwe: Mit einem Gedicht phonologische Bewusstheit erfahren Die gebundene Sprache der Kinderlyrik macht Wortlaute und Rhythmen für Kinder erfahrbar. Das Gedicht „Post von unterwegs“ eignet sich hierfür besonders gut. Von Christina Pfeiffer-Ulm
Plus 2/2021 S. 60-61 In Szene gesetzt: Sprachspiele als Theater aufführen Theaterspiele, in denen Laute, Silben und Reime im Mittelpunkt stehen, sind ein kreativer Rahmen für das Spiel mit der Sprache. Nutzen Sie den Charme solcher Aufführungen für den Umgang mit phonologischer Bewusstheit. Von Sylvia Näger
Christina Pfeiffer-Ulm Kindergartenpädagogin, Lehrerin für Deutsch und Geschichte an einem Gymnasium in Österreich sowie Germanistin im Bereich Kinder- und Jugendliteratur und -medien.
Sven Nickel Professor für Schriftspracherwerb an der Freien Universität Bozen. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören u. a. die Lesesozialisation in der Familie, das Dialogische Lesen sowie Erstlesebücher.
Sylvia Näger Sylvia Näger ist Diplom-Medienpädagogin und Dozentin in der Aus- und Fortbildung pädagogischer Fachkräfte. Sie berät und begleitet Träger und Einrichtungen in der Entwicklung und Umsetzung von Konzepten zur sprachlichen Bildung und ist Autorin pädagogischer Fachliteratur. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Literatur, Medien, sprachliche Bildung und Sprachförderung.