Plus 6/2018 S. 64-65 Alles Kohl?: Gemüse im November und Dezember Gemüse zählt zu den Nahrungspflanzen und unterteilt sich in Wurzel-, Blatt- und Stiel-, Frucht-, Zwiebel- und Kohlgemüse sowie Hülsenfrüchte. In dieser Ausgabe: Steckrübe und Wirsing. Von Lisa Neunzerling
Plus 6/2018 S. 66-67 Frau Wirsing und Herr Steckrübe: Ein Stabtheater mit Gemüsefiguren aufführen Im Leben eines Gemüses ist ganz schön viel los. Gestalten Sie mit den Kindern Figuren und entwickeln Sie gemeinsam eine Geschichte über das Leben von Frau Wirsing und Herrn Steckrübe. Von Michaela Lambrecht
Plus 6/2018 S. 68 Filigrane Schnörkel: Wirsingdruck mit feinen Details Gerade, krumm, spiralförmig, grob oder fein – ein halbierter Wirsing offenbart spannende Strukturen. Mithilfe eines Abdrucks können Kinder diesen nachspüren. Von Michaela Fichtner
Plus 6/2018 S. 69 Knorrige Köpfe: Aus Rüben Gruselfiguren gestalten Manche Rüben sind so verwachsen, dass es scheint, als haben sie Gesichter. Das machen sich die Kinder in der dunklen Jahreszeit zunutze und gestalten Figuren, die Kita-Besucher das Gruseln lehren. Von Manon Sander
Plus 5/2018 S. 64-65 Weit rankend: Gemüse im September und Oktober Gemüse zählt zu den Nahrungspflanzen und unterteilt sich in Wurzel-, Blatt- und Stiel-, Frucht-, Zwiebel- und Kohlgemüse sowie Hülsenfrüchte. In dieser Ausgabe: Zucchini und Kürbis. Von Lisa Neunzerling
Plus 5/2018 S. 66-67 Hubert und Mr. Sir Kürbis: Auf Strohballen gärtnern Die Kita am Park e. V. in Oberursel pflanzt ihr Gemüse auf Strohballen an. Hierauf wächst alles so gut, dass die Kinder die Ernte täglich verwerten können und mit zwei Kürbissen sogar an einem Wettbewerb teilgenommen haben. Von Ulrike Schober-Steinemann
Plus 5/2018 S. 68 Ke-Ka-Kalebasse: Aus einem Flaschenkürbis eine Rassel herstellen Kora, Sitar oder Berimbau – Flaschenkürbisse dienen aufgrund ihrer Beschaffenheit als Klangkörper diverser Zupf- und Streichinstrumente. Für Rasseln wird der Kürbis selbst zum Instrument. Von Lisa Neunzerling
Plus 5/2018 S. 69 Schaurig schön: Mit den Schatten von Kürbissen spielen Schattige Formen und Fratzen gefällig? Die Kinder zaubern mithilfe von Kürbissen und Taschenlampen runde, kantige, längliche, ovale, birnenförmige Gestalten hervor. Von Michaela Fichtner
Plus 4/2018 S. 64-65 Laufend Nachschub: Gemüse im Juli und August Gemüse zählt zu den Nahrungspflanzen und unterteilt sich in Wurzel-, Blatt- und Stiel-, Frucht-, Zwiebel- und Kohlgemüse sowie Hülsenfrüchte. In dieser Ausgabe: Tomaten und Bohnen. Von Lisa Neunzerling
Plus 4/2018 S. 66-67 Nicht nur rot und rund: Tomatensorten kennenlernen und verkosten Es gibt sie klein und groß, in vielen Farben, fleischig und saftig. Tomaten zählen zum Lieblingsgemüse der Deutschen. Ein guter Grund, dieses vielfältige Gemüse mit Kindern einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Von Sina Engels
Gratis 4/2018 S. 68 Abgetaucht!: Sensorische Erfahrungen im Bohnenbad Bohnensamen animieren aufgrund ihrer glatten Oberfläche, den runden Formen sowie ihrem bunten Äußeren zum Anfassen. In großer Menge ermöglichen sie Kindern vielfältige taktile, optische und akustische Erfahrungen. Von Sigrid Diebold
Gratis 4/2018 S. 69 Die fabelhafte Welt der Symmetrie: Ein Mandala aus Bohnen legen Aus Trockenbohnen legen die Kinder facettenreiche Muster – ein sinnlich-ästhetisches und mathematisches Erlebnis. Von Michaela Fichtner
Plus 3/2018 S. 66-67 Ober- und unterirdisch: Gemüse im Mai und Juni Gemüse zählt zu den Nahrungspflanzen und unterteilt sich in Wurzel-, Blatt- und Stiel-, Frucht-, Zwiebel- und Kohlgemüse sowie Hülsenfrüchte. In dieser Ausgabe: Kohlrabi und Radieschen. Von Lisa Neunzerling
Plus 3/2018 S. 68-69 Es sprießt: Wachtumsexperimente mit Samen durchführen Von Kohlrabi und Radieschen gibt es eine große Vielfalt an Sorten. Unter welchen Bedingungen deren Samen am besten keimen und was dann mit ihnen passiert, können Kinder bei diesem Experiment ausprobieren und erleben. Von Petra Meyer
Plus 3/2018 S. 70 Groß, klein – kohlig, scharf: Gemüse sinnlich wahrnehmen Kohlrabi und Radieschen unterscheiden sich nicht nur optisch voneinander. Deshalb können Kinder an ihnen gut nachvollziehen, wie unterschiedlich Gemüse sein kann. Von Manon Sander
Plus 3/2018 S. 71 Vom Körnchen und Pflänzchen: Radieschensamen säen und deren Wachstum beobachten Wer zum ersten Mal ein bestimmtes Gemüse anpflanzen möchte, holt sich entweder Tipps beim Gärtner– oder findet alle nützlichen Hinweise auf der Samenverpackung. Letzteres probieren die Kinder selbst aus. Von Michaela Lambrecht
Plus 2/2018 S. 66-67 Schnell nachgewachsen: Gemüse im März und April Gemüse zählt zu den Nahrungspflanzen und unterteilt sich in Wurzel-, Blatt- und Stiel-, Frucht-, Zwiebel- und Kohlgemüse sowie Hülsenfrüchte. In dieser Ausgabe: Spinat und Champignons. Von Lisa Neunzerling
Plus 2/2018 S. 68-69 Es grünt so grün: Farbstoff aus Spinat gewinnen Spinatblätter sind sehr farbintensiv. Wie sehr, das finden die Kinder auf vier verschiedene Arten heraus und verwenden die gewonnene Farbe weiter. Von Petra Meyer
Plus 2/2018 S. 70-71 Zauberhüte: Die Sporen eines Pilzes sichtbar machen Sobald ein Champignon ausgereift ist, lässt er die Sporen fallen, die sich unter seinem Schirm befinden, um sich fortzupflanzen. Wie die aussehen, erfahren Kinder in diesem Experiment. Von Michaela Fichtner
Plus 1/2018 S. 66-67 Kältetrotzer: Gemüse im Januar und Februar Gemüse zählt zu den Nahrungspflanzen und unterteilt sich in Wurzel-, Blatt- und Stiel-, Frucht-, Zwiebel- und Kohlgemüse sowie Hülsenfrüchte. In dieser Ausgabe: Rotkohl und Pastinaken. Von Lisa Neunzerling
Plus 1/2018 S. 68-69 Von Rot bis Violett: Farbexperimente mit Rotkohlsaft Dass Rotkohl färben kann, weiß jeder, bei dem schon einmal ein Spritzer Kochwasser auf der Kleidung gelandet ist. In einfachen chemischen Versuchen finden Kinder heraus, dass hierbei unterschiedliche Farbnuancen entstehen. Von Corinna Weinert
Plus 1/2018 S. 70 Feines Linienwerk: Rotkohl fotografieren und daran weitermalen Ein Rotkohl besteht aus vielen unterschiedlich dicken Blättern, die eng verschachtelt übereinanderliegen. Halbieren die Kinder einen Kohlkopf, wird so ein violett-weißes Linienwerk sichtbar, das zum Nachmalen animiert. Von Michaela Fichtner
Corinna Weinert Autorin für verschiedene Bildungsverlage und Dozentin für naturwissenschaftliche Frühbildung sowie Gesundheitsund Umwelterziehung.
Manon Sander Manon Sander ist Grundschullehrerin und freie Autorin. Bis August 2016 hat sie als akademische Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule in Karlsruhe im Bereich Erziehungswissenschaften gearbeitet.
Michaela Fichtner Michaela Fichtner ist Erzieherin, Autorin und selbstständige Fotografin. Sie lebt in Hüttlingen und leitet eine Spielgruppe für Kinder unter 3 Jahren.
Michaela Lambrecht Michaela Lambrecht ist Sozialpädagogin, Erzieherin, zertifizierte Krippenpädagogin, Dozentin und Genussbotschafterin der Sarah Wiener Stiftung.
Petra Meyer Petra Meyer ist Erzieherin und Spielpädagogin. Sie arbeitete im Jugendamt der Stadt Kassel als Koordinatorin für offene Kinder- und Jugendarbeit und war in unterschiedlichen Kinderhäusern in Kassel tätig.
Sigrid Diebold Sigrid Diebold ist Diplom-Sozialpädagogin und war lange Zeit in der Jugend- und Erwachsenenbildung tätig. Zuletzt leitete sie die Kita Vauban in Freiburg. Derzeit ist sie als Fortbildnerin tätig und wirkt als Autorin an vielen fachlichen, theoretischen wie praktischen Publikationen mit.
Sina Engels Sina Engels ist Entspannungspädagogin, Erzieherin sowie Gesundheits- und Ernährungsberaterin. Seit 2003 arbeitet sie freiberuflich im Bereich Entspannung, Ernährung und Prävention mit Kita- und Schulkindern.
Ulrike Schober-Steinemann Ulrike Schober-Steinemann ist Erzieherin in der Kita am Park e. V. und betreut jedes Jahr hauptverantwortlich mit den Kindern den Strohballengarten.