Titelseite Entdeckungskiste Themenpaket: Herausforderndes Verhalten sechs- bis zehnjähriger Kinder II

Herausforderndes Verhalten sechs- bis zehnjähriger Kinder IIPraxisimpulse für Kita, Hort und Schulkindbetreuung

Inhalt
Erscheinungstermin PDF: 2025
Bestellnummer PDF: D104065

Lautstarkes Anfeuern bei Raufereien, respektlose Worte oder beleidigende Sprache – herausforderndes Verhalten in Ganztag, Hort und Schulkindbetreuung kann den Alltag belasten. Doch was steckt dahinter? Und wie lässt sich souverän darauf reagieren? Dieses digitale Themenpaket beleuchtet typische Situationen, bietet praxisnahe Lösungsstrategien und unterstützt pädagogische Fachkräfte dabei, Kindern im Grundschulalter klare, aber wertschätzende Grenzen aufzuzeigen.

Über dieses Paket

Sehen & Entdecken

Knackpunkte der Praxis

  • Plus Entdeckungskiste Nr. 2 S. 22-23

    Julius fordert ständig unsere Aufmerksamkeit

    Julius (8 J.) ist ein aufgeweckter Junge, der es allerdings oft nur schwer ertragen kann, nicht im Mittelpunkt des Geschehens zu stehen. Das führt häufig dazu, dass er genau dann Aufmerksamkeit einfordert, wenn wir uns anderen Kindern zuwenden. Wie schaffen wir es, gleichzeitig Julius Bedürfnissen und denen der anderen Kinder gerecht zu werden? Elif Kaplan (pädagogische Fachkraft in einem Familienzentrum)

  • Plus Entdeckungskiste Nr. 5 S. 26-27

    Viertklässler beleidigen FachkräfteKnackpunkt aus der Praxis

    «Ich habe den Eindruck, dass besonders unsere Viertklässler/-innen bewusst die Grenzen austesten und uns Fachkräfte teilweise mit heftigen Kraftausdrücken beleidigen, z.B. ‚Was willst du, du Opfer?!‘ Wie gehen wir damit um? Lara Hertkamp (Erzieherin im offenen Ganztag)

Autorinnen und Autoren

  • Haug-Schnabel, Gabriele

    Gabriele Haug-Schnabel

    Dr. rer. nat. habil. Gabriele Haug-Schnabel, Verhaltensbiologin und Ethnologin, 20 Jahre Privatdozentin an der Universität Freiburg, lehrt aktuell „Pädagogik der Kindheit“ an der EH Freiburg und „Early Childhood Education“ sowie „Early Life Care“ an der Universität Salzburg. Gründerin und Leiterin der Forschungsgruppe Verhaltensbiologie des Menschen (FVM). Interdisziplinäre Forschungsprojekte zur kindlichen Entwicklung. Evaluation und Qualitätsentwicklung von Kindertageseinrichtungen mittels beobachtungsbasierter Erhebungen (PromiK, Beobachtungen on the spot).

  • Renner, Holger

    Holger Renner

    Holger Renner ist Diplom-Sozialpädagoge und seit über 20 Jahren mit Ernährungsthemen beschäftigt. Angefangen als Mittagessensbegleitung in einer Ganztagsschule hat er anschließend über mehrere Jahre eine Mensa mit allen Abläufen im Rahmen eines Schulneubaus mitgeplant. Anschließend war er 9 Jahre als pädagogische Fachberatung bei der Stadt Freiburg im Breisgau angestellt und hat dort in ganztägigen Einrichtungen pädagogische Prozesse in der Ernährungsbildung initiiert und begleitet. Er ist Mit-Autor des Buches "Kinder essen im Ganztag" und seit Anfang 2023 hauptberuflich als Fortbildner tätig. Das Thema Ernährungsbildung bildet hier einen Schwerpunkt.

     

  • Kohrn, Martina

    Martina Kohrn

    Martina Kohrn ist Diplom-Pädagogin, Konfliktcoach und Konfrontationspädagogin. Sie bietet Seminare und Kurse für Konfliktmanagement, Stressbewältigung, Deeskalation, Streitschlichtung und Resilienz an.

  • Lorenz, Sandra

    Sandra Lorenz

    Diplom-Sozialarbeiterin und insoweit erfahrene Fachkraft für Kinderschutz. Sie bietet Kurse zur Qualifizierung von Quereinsteiger(inne)n in der Schulkindbetreuung an.

  • Beckenbauer, Stefan

    Stefan Beckenbauer

    Stefan Beckenbauer ist Diplom-Sozialpädagoge (FH), Multiplikator für pädagogische Fachkräfte und systemischer Berater.