Titelseite Entdeckungskiste Themenpaket: Herausforderungen für Fachkräfte im Ganztag

Herausforderungen für Fachkräfte im GanztagPraxisimpulse für Kita, Hort und Schulkindbetreuung

Inhalt
Erscheinungstermin PDF: 2025
Bestellnummer PDF: D104067

Bewegungsregeln, elterliche Beschwerden oder organisatorische Hürden – der Ganztag bringt für pädagogische Fachkräfte viele Herausforderungen mit sich. Wie gelingt es, Kinder im Grundschulalter zu beteiligen, klare Strukturen zu schaffen und gleichzeitig flexibel zu bleiben? Dieses digitale Themenpaket liefert praxisnahe Impulse und konkrete Lösungsansätze für den pädagogischen Alltag in Ganztag, Hort und Schulkindbetreuung.

Über dieses Paket

Sehen & Entdecken

Knackpunkte der Praxis

  • Plus Entdeckungskiste Nr. 1 S. 26-27

    Ständiges Kommen und Gehen

    Bei uns herrscht ein ständiges Kommen und Gehen. Zum einen kommen die Kinder zu unterschiedlichen Zeiten aus der Schule, zum anderen holen viele Eltern ihre Kinder zu früh oder zu spät ab, sodass unsere Angebote ständig unterbrochen werden. Wie können wir damit umgehen? Galina Sellmann (pädagogische Fachkraft an einer offenen Ganztagsschule)

  • Plus Entdeckungskiste Nr. 3 S. 28-29

    Kolleg(inn)en lassen Kinder nicht klettern

    Einige meiner Kolleg(inn)en sind extrem vorsichtig, fast ängstlich im Umgang mit bewegungsfreudigen Kindern. Sie lassen sie nicht alleine auf Bäume oder hohe Klettergerüste klettern. Wie gehe ich damit um? Michelle Hartmann (pädagogische Fachkraft in einem Hort)

  • Plus Entdeckungskiste Nr. 8 S. 26-27

    Getroffene Entscheidungen aus organisatorischen Gründen nicht umsetzenKnackpunkt aus der Praxis

    "Manchmal kommt es vor, dass wir verbindlich getroffene Entscheidungen mit den Kindern aus organisatorischen Gründen nicht umsetzen können. Bspw. wenn wir ein Ausflugsziel aufgrund personeller Engpässe nicht erreichen. Für die Kinder bedeutet dies immer eine große Enttäuschung. Wie gehen wir damit um?“ (Rolf Kistner, pädagogische Fachkraft im offenen Ganztag)

Autorinnen und Autoren

  • Mohr, Jeanette

    Jeanette Mohr

    Selbstständige Physiotherapeutin mit dem Schwerpunkt Stressmanagement und Entspannung. Darüber hinaus ist sie als Dozentin in Weiterbildungsmaßnahmen tätig.

  • Groothedde, Julia

    Julia Groothedde

    Julia Groothedde ist Biologin, Sozialpädagogin sowie Fachkraft für Naturschutz und Landschaftspflege. Als Referentin und Gründerin von GrünNatürlich, einer mobilen Bildungseinrichtung, bietet sie umweltpädagogische Bildungsangebote für jede Alters- und Zielgruppe an.

  • Düsterhöft, Sarah

    Sarah Düsterhöft

    Sarah Düsterhöft arbeitete nach ihrem B. A. in Erziehungswissenschaften als Erzieherin und Kita-Leitung in München und Berlin und ist heute freie Dozentin für Pädagogik und Teamentwicklung.

  • Bostancı, Seyran

    Seyran Bostancı

    Seyran Bostancı ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZiM) und leitet ein Forschungsprojekt zu „Institutionellem Rassismus in Kitas“. Zudem ist sie Referentin und Fortbildnerin für den Ansatz der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung bei der Fachstelle Kinderwelten.

  • Kempkes, Stefanie

    Stefanie Kempkes

    Stefanie Kempkes ist Erzieherin, Lerntherapeutin, Sozialarbeiterin (B. A.) und Fachbuchautorin. Sie arbeitet als sozialpädagogische Fachkraft in der Schuleingangsphase.

  • Löffler, Sylvia

    Sylvia Löffler

    Sylvia Löffler ist Supervisorin, systemischer Coach, Kinder- und Jugendlichentherapeutin sowie freiberufliche Referentin für Kinderrechte.