Gratis 2/2025 S. 16-17 Natur und Umwelt Alle einsteigen: Mit dem Bus fahren und zum Busfahrprofi werden Fahren Sie mit den Kindern eine Runde Bus. Beim gemeinsamen Erproben und Erleben lernen sie, Regeln und sichere Verhaltensweisen kennen sowie das Liniennetz und den Fahrplan richtig zu lesen. Von Michaela Fichtner
Plus 2/2025 S. 52-53 Kinder verstehen Ich weiß, wo es langgeht: Wie Julius seinen Heimweg selbstständig meistert Die Straße überqueren, über einen Zebrastreifen gehen, eine Fußgängerampel betätigen: Diese und weitere Stationen absolviert Julius (6;1 J.), als er von der Eltern-Kind-Gruppe Siemensstadt (Berlin) aus nach Hause geht. Von Brigitte Vandreike
Plus 2/2025 S. 36-37 Sprache und Medien Schilderrallye: Im Kita-Umfeld Verkehrszeichen entdecken Regeln, Gebote und Verbote – Verkehrsschilder sorgen für Sicherheit und Ordnung auf der Straße. Machen Sie sich mit den Kindern auf die Suche nach ihnen und erkunden sie deren Bedeutung. Von Michaela Fichtner
Plus 2/2025 S. 22-23 Natur und Umwelt Von Fahrradtour bis Turmaufstieg: Sieben Ideen zur Verkehrserkundung Den Themen „Straße und Verkehr“ kann man sich auf unterschiedliche Weise nähern. Hier finden Sie Inspirationen, wie Sie mit den Kindern die Kita-Umgebung erkunden sowie Bewegungsangebote mit Fahrzeugen gestalten können. Von Brigitte Vandreike
Plus 6/2024 S. 36-37 Natur und Umwelt Gesägt und geschliffen: Holzskulpturen im Sozialraum präsentieren Die Kinder der Kita St. Martin (Bayern) gestalteten Skulpturen aus Holz und stellten sie in einem Friseursalon und einer Bank aus. Von Natallia Körper
Plus 6/2024 S. 34-35 Natur und Umwelt Wie Franz Marc malte: Ein Museum besuchen und Kunstwerke entdecken Bei einem Besuch im Kunstmuseum Lenbachhaus in München erlebten die Kinder der Kita Igling (Bayern) die Kunstwerke von Franz Marc hautnah. Inspiriert von seinen Bildern erschufen sie anschließend eigene Werke. Von Nadine Vreugdenhil
Plus 3/2024 S. 60-61 Auf Turmsuche: In der Umgebung hohe Bauwerke fotografieren und eine Collage anfertigen Weltweit gibt es berühmte und markante Türme zu bestaunen. Aber auch in jedem Dorf oder Stadtteil lassen sich mehr oder weniger auffällige Turmbauten entdecken. Begeben Sie sich mit den Kindern auf den Weg, diese zu besuchen und in einer Turmcollage zu dokumentieren. Von Betty Scheid Themenpaket: SPEZIAL Monströses: Türme Themenpaket: SPEZIAL Monströses
Plus 2/2024 S. 19 Natur und Umwelt Vom Baum in den Mund: Obstbäume und -sträucher in Kita-Nähe erkunden Normalerweise gehören die Äpfel des Apfelbaums an der Straßenecke der Gemeinde oder einer Privatperson. Erkunden Sie mit den Kindern das Kita-Umfeld und suchen gemeinsam nach „mundraub“-Obst. Von Michaela Lambrecht
Plus 2/2024 S. 16-18 Natur und Umwelt Nah und frisch: Regionales und saisonales Obst und Gemüse kennenlernen Im Winter Heidelbeeren und im Sommer Rotkohl? Welches Obst und Gemüse ist bei uns heimisch und was ist überhaupt eine Saison? Durch einen Besuch im Supermarkt, den Blick auf einen Saisonkalender und eine Weltkarte finden die Kinder dies heraus. Von Michaela Fichtner
Plus 5/2023 S. 38 Mathematik und Technik Zahlenmäßig unterwegs: Spontane Zahlenspiele für unterwegs Die Welt ist voller Mathematik: auf dem Weg zum Spielplatz, Ausflugsziel oder (Super-)Markt. Indem Sie mit den Kindern nach Zahlen, Mustern und Reihenfolgen suchen, verkürzen Sie lange Wegstrecken. Von Petra Meyer Themenpaket: Ideen für Kinder im Grundschulalter
Plus 4/2023 S. 18-19 Natur und Umwelt Zwischen Kürbis und Kartoffel: Einen Stadtgarten zum Leben erwecken In einem nahegelegenen Parkgelände der WABE-Kita Jenfelder Au (Hamburg) entsteht ein Urban Gardening-Projekt. Wie und warum sich die Kita daran beteiligt, berichtet sie hier. Von WABE e. V.
Plus 4/2023 S. 56 Leo (6;9 J.) langweilt sich bei Ausflügen: Eine Expertin gibt Rat Eine Frage aus der Schulkindbetreuung: Von Irene Beier Themenpaket: Herausforderndes Verhalten sechs- bis zehnjähriger Kinder
Plus 4/2023 S. 46-47 Sprache und Medien Nichts wie Weg: Wegzeichen kennenlernen und selbst erfinden Mit einer Digitalkamera fangen die Kinder Wegzeichen ein und ordnen diese auf einer Landkarte zu. Davon inspiriert, planen und entwerfen sie eine eigene Strecke. Von Michaela Fichtner Themenpaket: Ideen für Kinder im Grundschulalter
Gratis 4/2023 S. 26 Natur und Umwelt Von sehr gut bis mangelhaft: Spielplätze erkunden und bewerten Gelegentlich ist das Spiel im eigenen Kita-Gelände begrenzt, wenn mehrere Gruppen gleichzeitig draußen sind. Solche Momente eignen sich, um die umliegenden Spielplätze unter die Lupe zu nehmen. Von Nadia Quast
Plus 4/2023 S. 28-29 Bewegung und Körper Über Stein und Mauer: Bewegungsimpulse für unterwegs Wenn sich Steine in Kletterfelsen verwandeln und der Boden aus Lava besteht: In urbaner Umgebung stecken unzählige Bewegungspotenziale. Hier einige bewegungsreiche Ideen für einen Spaziergang in der Stadt. Von Nadia Quast
Plus 4/2023 S. 16-17 Natur und Umwelt Außenansichten: Die Kita-Umgebung entdecken und als Fundus nutzen Bei einer Draußenwoche erkunden die Kinder die Gegend rund um die Kita und schenken auf diese Weise den örtlichen Gegebenheiten bewusste Aufmerksamkeit. Von Heike Heilmann
Plus 2/2023 S. 50-51 Kinder verstehen Vom Mühlstein zum Getreidefest: Ein Projekt durchführen und feiernlich abschließen Als die Kinder der Kita Erkheim (Bayern) einen alten Mühlstein entdecken, ist sofort ihr Interesse geweckt. Ihre Erkundungen führen sie von der Geschichte des Steins über die Verarbeitung von Getreide bis hin zu einem Abschlussfest. Von Natallia Körper
Plus 2/2023 S. 34-35 Natur und Umwelt Fest der Farben: Einen Tag als Höhepunkt des Gartenjahres zelebrieren Mit dem Färberfest feiert die WABE-Kita OxPark (Hamburg) seit zwei Jahren das Ende des Gartenjahres. Für die Kinder eine tolle Möglichkeit, ihre gärtnerischen Erfolge und schöpferischen Werke zu präsentieren. Von WABE e. V.
Plus 2/2023 S. 24-25 Spielen und Gestalten Offene Türen: Mit Familien kleine Anlässe im Jahresverlauf begehen Gemeinsam ins neue Kita-Jahr starten, eine spontane Gartenparty veranstalten oder den Advent einläuten … – es gibt viele Anlässe, um die Kita für Familien zu öffnen und ohne großen Aufwand zusammenzukommen. Von Petra Meyer
Plus 4/2022 S. 50-51 Kinder verstehen Buchstabenjagd: Mit dem Tablet Buchstaben fotografieren und zu Namen kombinieren Mit dem Tablet machen sich einige Kinder der Kita Helmistrolche (Berlin) in ihrem Kiez auf die Suche nach Buchstaben. Diese fotografieren sie, um aus ihnen mithilfe einer CollageApp ihre Vornamen zusammenzusetzen. Von Alexander Bulgrin
Plus 3/2022 S. 34-35 Mathematik und Technik Muh, mampf, melk: Maschinen im Kuhstall erkunden Die Kinder der Kita Lebenshilfe besuchen einen großen Bauernhof und erfahren, wie Kühe dort leben, fressen und Milch geben. Das alles funktioniert heute mit modernen Technologien. Von Michaela Fichtner
Plus 3/2022 S. 54 Carla ekelt sich so sehr, dass sie nicht mit auf den Bauernhof möchte Frage aus der Schulkindbetreuung. Von Katrin Bartels Themenpaket: Herausforderndes Verhalten sechs- bis zehnjähriger Kinder
Plus 3/2022 S. 16-19 Natur und Umwelt Monatliches Misten: Mit Bauernhöfen kooperieren Die Kinder des katholischen Kindergartens St. Johann in Furtwangen (Baden-Württemberg) besuchen regelmäßig eine Pferderanch und einen Bauernhof. Das Kita-Team berichtet von seinen Erfahrungen. Von Heike Löffler
Gratis 3/2022 S. 28-29 Bewegung und Körper Hofladenschmaus: Im Hofladen für ein Kita-Frühstück einkaufen Frisch gelegte Eier, knackige Karotten, goldgelbe Butter – ein Hofladen bietet frische und regionale Zutaten für schmackhafte Gerichte. Die Kinder kaufen Produkte ein und bereiten daraus eine gemeinsame Mahlzeit zu. Von Michaela Fichtner
Plus 3/2022 S. 10-13 Pädagogischer Hintergrund Sinneswerkstatt Bauernhof: Auf dem Bauernhof Bildung für nachhaltige Entwicklung ganzheitlich erfahren Auf dem Bauernhof lernen Kinder, Beziehungen zu Lebensmitteln, zu Tieren, zur Umwelt, zu sich selbst und zu anderen Menschen aufzubauen. Ein Einblick in die Bauernhofpädagogik und deren pädagogischen Mehrwert. Von Christine Hamester-Koch
Plus 3/2022 S. 52-53 Kinder verstehen Hoflader und Mistgabel: Mara und Neo zeigen ihren Hof Der Stabhalterhof in Yach (Baden-Württemberg) ist das Zuhause von Mara (3;0 J.) und Neo (6;5 J.). Gemeinsam mit ihrer Familie kümmern sie sich dort um die Tiere, Maschinen, Wiesen und Wälder. Von Sophia Gass
Plus 2/2022 S. 22-24 Natur und Umwelt Mit Gummistiefel und Lupe: Auf einem Spaziergang den Regen untersuchen Regen auf der Haut spüren, seinem Geprassel lauschen, die Tropfen unter die Lupe nehmen: Packen Sie eine Erkundungstasche und nutzen Sie den nächsten Regentag für einen Forscherspaziergang. Von Katrin Schneider-Özbek, Isabell Kampa Themenpaket: Wasser erfahren
Plus 2/2022 S. 16-18 Natur und Umwelt Kalte Zapfen und warmer Tee: Das Wetter im Wald mit allen Sinnen erleben „Großer oder kleiner Wald? Wohin möchtest du gehen?“, lautet die Frage an die Kinder der Christlichen Kita Unterm Regenbogen in Sebnitz (Sachsen). Hier berichten Sie von ihren (Wetter-) Erfahrungen, die sie an „großen Waldtagen“ sammeln. Von Petra Behner
Plus 1/2022 S. 38-39 Musik und Rhythmik Klangvoll: Einen Singkreis mit Senior(inn)en in der Kita etablieren Seit 2010 findet in der evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) das generationsübergreifende Projekt „Singen im Kindergarten“ statt. Dabei besuchen sog. Singpat(inn)en die Kitas, um gemeinsam mit den Kindern zu musizieren. Von Jan Knobbe
Plus 6/2021 S. 28-29 Natur und Umwelt Hand in Hand: Eine Nachtwanderung als Gruppenerlebnis Gemeinsam etwas Besonderes erleben und füreinander da sein: Eine Wanderung im Dunkeln schweißt als Gruppe zusammen und erweitert den Erfahrungsraum. Von Michaela Fichtner Themenpaket: Hell und Dunkel
Plus 6/2021 S. 60-61 Zeichenjagd: Im Kita-Umfeld Schriftzeichen entdecken Straßenschilder, Haltestellen und Plakate – Buchstaben und Zeichen sind selbstverständlicher Teil unseres Alltags. Gehen Sie mit den Kindern auf die Suche nach ihnen. Von Michaela Fichtner Themenpaket: SPEZIAL Literacy: Schrift und Zeichen Themenpaket: SPEZIAL Literacy
Plus 6/2021 S. 34-35 Musik und Rhythmik Im richtigen Takt: Eine Blaskapelle besuchen oder einladen Aus einzeln tönenden Blechbläsern entsteht ein harmonisches Ganzes. Der Besuch einer Blaskapelle vor Ort zeigt, wie das gelingt. Von Michaela Lambrecht Themenpaket: Im Sozialraum unterwegs
Plus 5/2021 S. 26-27 Natur und Umwelt Echtes Handwerk: Eine Schreinerwerkstatt besuchen Von Michaela Fichtner Themenpaket: Mit Kindern Berufe kennenlernen
Plus 4/2021 S. 36-38 Natur und Umwelt Weg mit den Häufchen: Einen Hundekotbeutelautomaten beantragen und aufstellen Auf den Grünflächen vor dem FRÖBEL-Kindergarten & Familienzentrum Kindervilla in Essen liegen jede Menge Hundehaufen. Das stört die Kinder sehr. Also schreiben sie einen Brief an den Oberbürgermeister – mit Erfolg. Von Rebecca Baumann
Plus 4/2021 S. 50-51 Kinder verstehen Wohin geht's?: Über ein Ausflugsziel abstimmen Die Kinder der Eltern-Kind-Gruppe Siemensstadt planen einen Ausflug. In einem Gesprächskreis sammeln sie dazu Vorschläge. Ideen gibt es viele, aber wie zu einer Entscheidung kommen? Von Brigitte Vandreike
Plus 3/2021 S. 34-35 Natur und Umwelt Unser Bewegungsortsplan: Bewegungsmöglichkeiten in der Kita-Umgebung visualisieren Die Entdeckung eines Kletterbaums führt in der Eltern-Kind-Gruppe Siemensstadt zu einem Projekt: Die Kinder und Erwachsenen machen Bewegungsoptionen in der Kita-Umgebung ausfindig und gestalten einen Bewegungsortsplan. Von Brigitte Vandreike Themenpaket: Im Sozialraum unterwegs
Plus 3/2021 S. 25 Bewegung und Körper Vernetzt: Sportvereine stellen sich vor Laden Sie ortsansässige Sportvereine dazu ein, sich in Ihrer Kita zu präsentieren. Die Vereine können dabei neue Mitglieder anwerben und die Kinder, die Eltern sowie das Team erhalten Einblicke in örtliche Bewegungsangebote. Von Heike Heilmann Themenpaket: Im Sozialraum unterwegs
Plus 2/2021 S. 43 Posterinfo Zeitgenössische Skulpturen Kunst wird erst dann interessant, wenn wir vor irgendetwas stehen, das wir nicht gleich restlos erklären können. Christoph Schlingensief (1960–2010), deutscher Regisseur und Aktionskünstler Von Janina Bachteler
Plus 2/2021 S. 28-29 Natur und Umwelt Denk mal an: Denkmäler erkunden und eine Kita-Skulptur gestalten Bei einem Spaziergang stoßen die Kinder der Eltern-Kind-Gruppe Siemensstadt auf zwei Skulpturen, die ihre Aufmerksamkeit erregen. Ihre Recherchen dazu bringen sie auf eine Idee: Eine eigene Kita-Skulptur soll entstehen. Von Brigitte Vandreike