Vereinbaren statt verordnen: Gemeinsam Regeln entwickeln und transparent machen Regeln sind von entscheidender Bedeutung, damit das Zusammenleben in sozialen Gemeinschaften gelingt. Wie sich diese mit Kindern gemeinsam aushandeln lassen und worauf dabei zu achten ist, erfahren Sie hier. Von Daniel Frömbgen 2, S. 34-35, Praxisimpulse / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 2,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 1 Heft + 1 Heft digital 0,00 € danach 22,70 € für 2 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 3,60 € Versand (D) 1 Heft digital 0,00 € danach 20,00 € für 2 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Daniel Frömbgen Daniel Frömbgen ist Kindheitswissenschaftler (M. A.), staatlich anerkannter Erzieher sowie zertifizierter Multiplikator für Partizipation in Kindertagesstätten. Auch interessant Plus Nr. 9 S. 42-43 Ab die Post: Eine Ferienzeitung schreiben und gestalten Von Caroline Baldauf Plus Nr. 9 S. 34-35 Ozeanwelle, Mückenflug und Co.: Gruppenspiele für drinnen und draußen Von Norbert Stockert Plus Nr. 9 S. 48-49 Den Weg ebnen: Während der Ferienzeiten Kooperationen initiieren Von Martina Straube
Daniel Frömbgen Daniel Frömbgen ist Kindheitswissenschaftler (M. A.), staatlich anerkannter Erzieher sowie zertifizierter Multiplikator für Partizipation in Kindertagesstätten.
Plus Nr. 9 S. 34-35 Ozeanwelle, Mückenflug und Co.: Gruppenspiele für drinnen und draußen Von Norbert Stockert
Plus Nr. 9 S. 48-49 Den Weg ebnen: Während der Ferienzeiten Kooperationen initiieren Von Martina Straube