Was braucht Lea? Was braucht Tim?: Im Team über Bedürfnisse von Schulkindern reflektieren Jedes Kind kommt täglich mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Themen in die Schulkindbetreuung. Welche diese sind und wie pädagogische Fachkräfte darauf eingehen können, lässt sich im Rahmen von Teamreflexionen klären. Von Friederike Kott, Renate Maier-Lutz 5, S. 30-32, Teamreflexion / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 2,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 1 Heft + 1 Heft digital 0,00 € danach 22,70 € für 2 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 3,60 € Versand (D) 1 Heft digital 0,00 € danach 20,00 € für 2 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Friederike Kott Friederike Kott ist Schulleiterin der Evangelischen Fachschule in Reutlingen. Sie studierte Management von Erziehungs- und Bildungseinrichtungen und verfügt über langjährige Praxiserfahrung als Dozentin. Im Erstberuf ist sie Erzieherin. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Organisation und Führung sowie der Verzahnung von Theorie und Praxis. Neben ihrer Schulleitungstätigkeit ist sie in der eigenen Fortbildungsakademie „P-Impuls“ als Referentin und Autorin tätig. Renate Maier-Lutz Renate Maier-Lutz ist im Erstberuf Erzieherin und studierte Sozialpädagogin (FH). Sie arbeitet als Dozentin an der Evangelischen Fachschule für Sozialpädagogik in Reutlingen. Sie verfügt über langjährige Praxiserfahrung als Dozentin und Erzieherin. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Unterricht und Praxisbegleitung. Neben ihrer Dozentinnentätigkeit ist sie in der eigenen Fortbildungsakademie „P-Impuls“ als Referentin und Autorin tätig. Auch interessant Plus Nr. 9 S. 36-37 Selbstbestimmt und handlungsorientiert: Projektarbeit als Methode für die Ferienzeit nutzen Von Petra Stamer-Brandt Plus Nr. 9 S. 30-32 Mit System und Weitblick: Ferienzeiten im Team planen und kreativ gestalten Von Tanja Beierlein Gratis Nr. 9 S. 26-27 Aufsichtspflicht bei Ausflügen: Knackpunkt aus der Praxis Von Nele Trenner
Friederike Kott Friederike Kott ist Schulleiterin der Evangelischen Fachschule in Reutlingen. Sie studierte Management von Erziehungs- und Bildungseinrichtungen und verfügt über langjährige Praxiserfahrung als Dozentin. Im Erstberuf ist sie Erzieherin. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Organisation und Führung sowie der Verzahnung von Theorie und Praxis. Neben ihrer Schulleitungstätigkeit ist sie in der eigenen Fortbildungsakademie „P-Impuls“ als Referentin und Autorin tätig.
Renate Maier-Lutz Renate Maier-Lutz ist im Erstberuf Erzieherin und studierte Sozialpädagogin (FH). Sie arbeitet als Dozentin an der Evangelischen Fachschule für Sozialpädagogik in Reutlingen. Sie verfügt über langjährige Praxiserfahrung als Dozentin und Erzieherin. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Unterricht und Praxisbegleitung. Neben ihrer Dozentinnentätigkeit ist sie in der eigenen Fortbildungsakademie „P-Impuls“ als Referentin und Autorin tätig.
Plus Nr. 9 S. 36-37 Selbstbestimmt und handlungsorientiert: Projektarbeit als Methode für die Ferienzeit nutzen Von Petra Stamer-Brandt
Plus Nr. 9 S. 30-32 Mit System und Weitblick: Ferienzeiten im Team planen und kreativ gestalten Von Tanja Beierlein