Ist Pupsen erlaubt?: In einem Klub debattieren und eine Stimme finden Die Beteiligung von Grundschulkindern startet oftmals eher holprig. So auch für unseren Autor, der daraufhin einen Debattierklub an einer Grundschule initiierte, um die Kinder in der grundlegenden Kompetenz für Mitbestimmung und Beteiligung zu stärken: die sprachliche Auseinandersetzung. Von Till Grüning © GettyImages/ barbaragibbons 8, S. 38-39, Praxisimpulse / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 2,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 1 Heft + 1 Heft digital 0,00 € danach 22,70 € für 2 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 3,60 € Versand (D) 1 Heft digital 0,00 € danach 20,00 € für 2 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Till Grüning Till Grüning ist staatlich anerkannter Erzieher und war zuletzt als Sozialarbeiter an der „Käthe Kollwitz“-Grundschule tätig. Auch interessant Plus Nr. 9 S. 19-21 Für alle etwas: Das Ferienprogramm vom Hort der Grundschule unter dem Regenbogen Von Florian Dasche Plus Nr. 9 S. 16-18 Weil wir es wollen: Ferien in der Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg Von Dierk Baensch, Eva Reiter Plus Nr. 9 S. 50 Von Autohaus bis Zoo: Eine Sammlung mit möglichen Kooperationspartner:innen Von Rebecca Hönninger
Till Grüning Till Grüning ist staatlich anerkannter Erzieher und war zuletzt als Sozialarbeiter an der „Käthe Kollwitz“-Grundschule tätig.
Plus Nr. 9 S. 19-21 Für alle etwas: Das Ferienprogramm vom Hort der Grundschule unter dem Regenbogen Von Florian Dasche
Plus Nr. 9 S. 16-18 Weil wir es wollen: Ferien in der Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg Von Dierk Baensch, Eva Reiter
Plus Nr. 9 S. 50 Von Autohaus bis Zoo: Eine Sammlung mit möglichen Kooperationspartner:innen Von Rebecca Hönninger