Was ist auf den Fotos zu sehen?
Die Fotos zeigen den Prozess der Abstimmung über den Namen unserer „LeseOase“, also von der Namenssammlung über die Wahl bis hin zum Ergebnis. Zuerst haben die Kinder gemeinsam Namensvorschläge in einer Liste gesammelt. Anschließend stimmten sie über diese in einer geheimen Wahl ab. Hierfür gab es blickdichte Dosen, jede stand für einen Namensvorschlag. Alle 70 Kinder im Ganztag haben eine Perle als „Stimme“ bekommen und sie für ihren Favoriten eingeworfen. Mit Schülerinnen der Klassen 3 und 4 habe ich die Stimmen ausgezählt wie bei einer Wahl und mit ihrer Unterschrift die Richtigkeit bestätigt. Gewonnen hat der Vorschlag „Leseparadies“ – mit fünf Stimmen Vorsprung vor „Lesezeit“.
Was haben die Kinder im Prozess der Namenssuche erfahren?
Die Viertklässlerinnen und Viertklässler waren erst einmal enttäuscht, denn „Lesezeit“ war ihr Favorit. Sie haben das Ergebnis aber mitgetragen, weil es eben eine richtige Wahl und klar war, wie diese abläuft. Es kann nur einen Namen geben. Am Ende haben wir mit den Kindern einen Kompromiss gefunden: Bis zu den Sommerferien hieß der Raum „Lesezeit“, im neuen Schuljahr eröffnen wir die fertige „Lese Oase“ als „Leseparadies“. Kinder einzubinden, ist zeitintensiv aber bereichernd! Die Kinder haben es verdient, dass man das Thema genau so ernst nimmt, wie sie es tun. Meine Erfahrung war, dass sie beim Prozess der Namensfindung verantwortungsvoll und verlässlich mitgewirkt haben. Die Kinder haben jeden Schritt nachvollzogen und hinterfragt, nicht als Kritik, sondern weil sie die Sache zu ihrer gemacht haben. Ich möchte Kolleginnen und Kollegen ermutigen, diese Zeit zu investieren.
Welche Kompetenzen und Fähigkeiten haben die Kinder bei diesem Prozess entwickeln können?
Wenn wir ehrlich sind: Im Alltag unserer OGS klappt Partizipation nicht immer. Aus organisatorischen oder personellen Gründen können wir die Kinder trotz großer Bemühungen unsererseits und dem Wunsch danach oft nicht beteiligen. Es ist schön, dass es hier anders laufen konnte. Die Kinder konnten sich bei der Namensfindung und -abstimmung voll und ganz einbringen, sie haben sich als selbstwirksam erlebt. Sie haben einen demokratischen Prozess durchlaufen, in dem sie geheim ihre Meinung abgeben konnten. Sie haben erfahren, wie es ist, gemeinsam ein Ergebnis zu finden und dieses mit ihrer Unterschrift zu besiegeln. Die Viertklässler haben zudem gelernt, wie sie mit Frustration umgehen können und wie ein Kompromiss aussehen kann.
Wettbewerb
Machen Sie mit beim LeseOasen-Wettbewerb und gewinnen Sie Preise im Gesamtwert von 5.000,– Euro!
Mehr Informationen unter:
lesen-im-ganztag.de
lesen-im-hort.de