Elternbefragungen bringen Erzieherinnen voran: Rückenwind für die Arbeit Je besser der Dialog mit den Eltern gelingt, desto „runder“ läuft es in der Einrichtung. Elternbefragungen sind dabei ein effektives Instrument. Von Sigrid Lorenz 6_2008, 38. Jahrgang, S. 18-22 / / 0 Kommentare Der Beitrag in 150 Wörtern Elternbefragungen sind ein effektives Instrument, das Wissen und Wollen aller Eltern zu erfassen und als wichtige Ressource zu nutzen. Eine Befragung kann genau die Informationen liefern, die als Grundlage für die Qualität der eigenen Arbeit unabdingbar sind. Indem eine Befragung den Eltern die Möglichkeit gibt, sich anonym, strukturiert und mit Bedenkzeit zu äußern, führt sie zu mehr Offenheit und Verständnis zwischen Eltern und Team und somit letztlich zu einer höheren Zufriedenheit auf beiden Seiten. Eltern sind dann für das Team eine wertvolle Informationsquelle, wenn dort eine grundsätzliche Offenheit besteht, die eigene Arbeit zu hinterfragen und gegebenenfalls zu verändern, und wenn in der Einrichtung eine Lernumgebung vorherrscht, in der jede Mitarbeiterin legitime Spielräume hat auszuprobieren, ob es auch anders geht. Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 1 Heft + 1 Heft digital 0,00 € danach 74,20 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 13,50 € Versand (D) 1 Heft digital 0,00 € danach 69,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Sigrid Lorenz Diplom-Soziologin und wissenschaftliche Referentin beim Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) in München. Auch interessant Plus Ausgabe 2_2025 S. 23-25 Kindzentriert eingewöhnen: Das beste Modell gibt es nicht Von Heidi Keller Plus Ausgabe 2_2025 S. 10-13 Partizipatorische Eingewöhnung: Ein sicherer Hafen Von Marjan Alemzadeh, Yasmin Al Cabir Themenpaket: Eingewöhnung in die Kita Plus Ausgabe 2_2025 Willkommen bei uns!: Fachplakat: Eingewöhnung in die Kita Von Manuela Olten, Redaktion kindergarten heute
Der Beitrag in 150 Wörtern Elternbefragungen sind ein effektives Instrument, das Wissen und Wollen aller Eltern zu erfassen und als wichtige Ressource zu nutzen. Eine Befragung kann genau die Informationen liefern, die als Grundlage für die Qualität der eigenen Arbeit unabdingbar sind. Indem eine Befragung den Eltern die Möglichkeit gibt, sich anonym, strukturiert und mit Bedenkzeit zu äußern, führt sie zu mehr Offenheit und Verständnis zwischen Eltern und Team und somit letztlich zu einer höheren Zufriedenheit auf beiden Seiten. Eltern sind dann für das Team eine wertvolle Informationsquelle, wenn dort eine grundsätzliche Offenheit besteht, die eigene Arbeit zu hinterfragen und gegebenenfalls zu verändern, und wenn in der Einrichtung eine Lernumgebung vorherrscht, in der jede Mitarbeiterin legitime Spielräume hat auszuprobieren, ob es auch anders geht.
Sigrid Lorenz Diplom-Soziologin und wissenschaftliche Referentin beim Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) in München.
Plus Ausgabe 2_2025 S. 23-25 Kindzentriert eingewöhnen: Das beste Modell gibt es nicht Von Heidi Keller
Plus Ausgabe 2_2025 S. 10-13 Partizipatorische Eingewöhnung: Ein sicherer Hafen Von Marjan Alemzadeh, Yasmin Al Cabir Themenpaket: Eingewöhnung in die Kita
Plus Ausgabe 2_2025 Willkommen bei uns!: Fachplakat: Eingewöhnung in die Kita Von Manuela Olten, Redaktion kindergarten heute