Was Sie auf dem Weg zum Familienzentrum beachten sollten: Achtung Stolpersteine! Mit der Entwicklung von der Kindertagesstätte zum Familienzentrum gehen intensive Veränderungen einher. Aus ihren Erfahrungen als Supervisorin beschreibt die Autorin schwierige Situationen im pädagogischen Alltag der Einrichtungen, zieht ein Resümee und bietet konstruktive Hinweise, worauf geachtet werden kann. Von Ursula d'Almeida-Deupmann 11_2011, 41. Jahrgang, S. 18-23 / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 1 Heft + 1 Heft digital 0,00 € danach 74,20 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 13,50 € Versand (D) 1 Heft digital 0,00 € danach 69,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Ursula d'Almeida-Deupmann Diplom-Heilpädagogin und Supervisorin DGSv in Köln. Sie arbeitet als freie Referentin und greift auf viele Jahre Fortbildungen und Supervisionen für Kindertageseinrichtungen zurück, insbesondere in den Bereichen Konzeptionsentwicklung, Kommunikation, Beobachten und Dokumentieren, Bildungsauftrag sowie Eltern- und Teamarbeit. Auch interessant Plus Ausgabe 2_2025 S. 12-13 Konsultations kitas bereichern durch neue Impulse Von Judith Kost Plus Ausgabe 2_2025 S. 14 Mein Medientipp / Cartoon Von Matthias Bergediek, Klaus Puth Plus Ausgabe 2_2025 S. 16-17 Ein Träger vernetzt die Leitungskräfte seiner Kitas effektiv miteinander: Mehr Austausch macht zufriedener Von Jutta Heim
Ursula d'Almeida-Deupmann Diplom-Heilpädagogin und Supervisorin DGSv in Köln. Sie arbeitet als freie Referentin und greift auf viele Jahre Fortbildungen und Supervisionen für Kindertageseinrichtungen zurück, insbesondere in den Bereichen Konzeptionsentwicklung, Kommunikation, Beobachten und Dokumentieren, Bildungsauftrag sowie Eltern- und Teamarbeit.
Plus Ausgabe 2_2025 S. 16-17 Ein Träger vernetzt die Leitungskräfte seiner Kitas effektiv miteinander: Mehr Austausch macht zufriedener Von Jutta Heim