Anregungen für eine bewegungsfreundliche Raumgestaltung: Raum für Bewegung Der Raum hat für die selbstgesteuerten Bildungs- und Lernprozesse des Kindes eine große Bedeutung. Anhand von Ergebnissen einer bundesweiten Befragung frühpädagogischer Fachkräfte im Rahmen des Forschungsprojekts „Bewegung in der frühen Kindheit“ werden Praxishinweise für die Gestaltung der Innen- und Außenräume abgeleitet. Von Janine Stahl-von Zabern, Aida Kopic, Lena von Zabern 6_2014, 44. Jahrgang, S. 16-20 / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 1 Heft + 1 Heft digital 0,00 € danach 74,20 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 13,50 € Versand (D) 1 Heft digital 0,00 € danach 69,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Janine Stahl-von Zabern Diplom-Erziehungswissenschaftlerin mit der Zusatzqualifikation ,,Erlebnispädagogik". Sie hat zum Thema ,,Scheidungsbewältigung bei Kindern im Alter von 5-9 Jahren" promoviert und arbeitet seit 2011 im Forschungsprojekt "Bewegung in der frühen Kindheit". Außerdem ist sie in der sozialpädagogischen Praxis (offene Jugendarbeit, Schulsozialarbeit) tätig. Aida Kopic Diplom-Heilpädagogin mit den Zusatzqualifikationen ,,Psychomotorik und ,,Erlebnispädagogik". Neben ihrer Arbeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Niederrhein (Forschungsprojekt ,,Bewegung in der frühen Kindheit", Lehre im Fachbereich Sozialwesen) leitet sie psychomotorische Fördergruppen. Lena von Zabern Rehabilitationswissenschaftlerin (MA) mit der Zusatzqualifikation ,,Psychomotorik. Seit 2011 arbeitet sie im Forschungsprojekt "Bewegung in der frühen Kindheit". Zudem ist sie in einer Mutter-Kind-Ambulanz für psychisch belastete Mütter tätig. Auch interessant Gratis Ausgabe 2_2025 S. 44-45 Kitas an ungewöhnlichen Orten: Spielen in 155 Meter Höhe Von Alexandra Pabst, Iris Schmidt Plus Ausgabe 2_2025 S. 30-31 Wohlbefinden stärken: 10 Gründe für Yoga Von Sarah Glück Gratis Ausgabe 1_2025 S. 15 Erlebnisse einer Kita-Fortbildnerin: Kleine Kinder, kleiner Spielplatz? Warum diese Trennung Quatsch ist! Von Helia Schneider
Janine Stahl-von Zabern Diplom-Erziehungswissenschaftlerin mit der Zusatzqualifikation ,,Erlebnispädagogik". Sie hat zum Thema ,,Scheidungsbewältigung bei Kindern im Alter von 5-9 Jahren" promoviert und arbeitet seit 2011 im Forschungsprojekt "Bewegung in der frühen Kindheit". Außerdem ist sie in der sozialpädagogischen Praxis (offene Jugendarbeit, Schulsozialarbeit) tätig.
Aida Kopic Diplom-Heilpädagogin mit den Zusatzqualifikationen ,,Psychomotorik und ,,Erlebnispädagogik". Neben ihrer Arbeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Niederrhein (Forschungsprojekt ,,Bewegung in der frühen Kindheit", Lehre im Fachbereich Sozialwesen) leitet sie psychomotorische Fördergruppen.
Lena von Zabern Rehabilitationswissenschaftlerin (MA) mit der Zusatzqualifikation ,,Psychomotorik. Seit 2011 arbeitet sie im Forschungsprojekt "Bewegung in der frühen Kindheit". Zudem ist sie in einer Mutter-Kind-Ambulanz für psychisch belastete Mütter tätig.
Gratis Ausgabe 2_2025 S. 44-45 Kitas an ungewöhnlichen Orten: Spielen in 155 Meter Höhe Von Alexandra Pabst, Iris Schmidt
Gratis Ausgabe 1_2025 S. 15 Erlebnisse einer Kita-Fortbildnerin: Kleine Kinder, kleiner Spielplatz? Warum diese Trennung Quatsch ist! Von Helia Schneider