Beschwerdeverfahren in den Alltag integrieren: Das Problem mit der Toilettentür Für Kinder ist wichtig, dass ihr Anliegen umgesetzt wird. Noch mehr zählt für sie jedoch, gehört zu werden und Beschwerden gemeinsam zu bearbeiten. Es ist erstaunlich, wie konzentriert sie dabei sind und eigene Ideen entwickeln - bis die Lösung alle zufriedenstellt. Von Franziska Schubert-Suffrian, Michael Regner 8_2016, 46. Jahrgang, S. 38-41 / Zusatzdownloads / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 1 Heft + 1 Heft digital 0,00 € danach 74,20 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 13,50 € Versand (D) 1 Heft digital 0,00 € danach 69,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Download 4 Bausteine eines Beschwerdeverfahrens Kostenloser Zusatzdownload Jetzt herunterladen PDF | 0,44 MB Autor/in Franziska Schubert-Suffrian Erzieherin, Heilpädagogin, Diplom-Sozialpädagogin. Mitglied im Praxisrat von kindergarten heute. Michael Regner Teamleitung der Schulpädagogik beim Tausendfüßler Kinder- und Familiengarten e.V. Kaltenkirchen, ist freiberuflich in der Fort- und Weiterbildung, der Organisationsentwicklung und als Coach tätig. Fachbegriffe Beschwerden & Beschwerdemanagement Auch interessant Plus Ausgabe 1_2025 S. 10-12 Qualitätsentwicklung: Unsere Perspektive zählt Von Iris Nentwig-Gesemann Themenpaket: Mehr Qualität durch Mitbestimmung Gratis Ausgabe 1_2025 S. 13 Fachbegriff erklärt: Kinderperspektivenansatz Von Iris Nentwig-Gesemann Themenpaket: Mehr Qualität durch Mitbestimmung Plus Ausgabe 1_2025 S. 14-19 Partizipation: Jeder Tag ist Kindertag Von Monika Karacic Themenpaket: Mehr Qualität durch Mitbestimmung
Franziska Schubert-Suffrian Erzieherin, Heilpädagogin, Diplom-Sozialpädagogin. Mitglied im Praxisrat von kindergarten heute.
Michael Regner Teamleitung der Schulpädagogik beim Tausendfüßler Kinder- und Familiengarten e.V. Kaltenkirchen, ist freiberuflich in der Fort- und Weiterbildung, der Organisationsentwicklung und als Coach tätig.
Plus Ausgabe 1_2025 S. 10-12 Qualitätsentwicklung: Unsere Perspektive zählt Von Iris Nentwig-Gesemann Themenpaket: Mehr Qualität durch Mitbestimmung
Gratis Ausgabe 1_2025 S. 13 Fachbegriff erklärt: Kinderperspektivenansatz Von Iris Nentwig-Gesemann Themenpaket: Mehr Qualität durch Mitbestimmung
Plus Ausgabe 1_2025 S. 14-19 Partizipation: Jeder Tag ist Kindertag Von Monika Karacic Themenpaket: Mehr Qualität durch Mitbestimmung