Gute Voraussetzungen für Partizipation schaffen: Demokratie vorleben Partizipation braucht Fachkräfte, die Demokratie wollen und in der Lage sind, sie in ihrem pädagogischen Handeln auch umzusetzen. Und so geht’s. Von Raingard Knauer, Ulrich Bartosch 8_2016, 46. Jahrgang, S. 16-17 / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 1 Heft + 1 Heft digital 0,00 € danach 74,20 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 13,50 € Versand (D) 1 Heft digital 0,00 € danach 69,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Raingard Knauer Professorin für Erziehung und Bildung an der Fachhochschule Kiel. Sie ist im Vorstand des Instituts für Partizipation und Bildung tätig und Autorin des Bildungsrahmenplans für Bildung in Kindertageseinrichtungen in Schleswig-Holstein. Ihre Schwerpunkte sind: Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen sowie Qualitätsentwicklung in Kitas. Ulrich Bartosch Professor für Pädagogik, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. Er arbeitet im Bereich der politischen Theorie, Pädagogik und Hochschulreform. Aktuelle Forschungsprojekte laufen zur Schulsozialarbeit, Inklusion und Partizipation sowie Transformation und Wissenschaft. Fachbegriffe Demokratie Partizipation Auch interessant Plus Ausgabe 4_2025 S. 34-36 Abstimmungen in der Kita: Minderheiten wertschätzen Von Maximilian Thümer Gratis Ausgabe 1_2025 S. 23 Im Gespräch: „Vorurteile über Jüdinnen und Juden sind schon bei jungen Kindern vorhanden“ Von Benjamin Rensch-Kruse Gratis Ausgabe 1_2025 S. 13 Fachbegriff erklärt: Kinderperspektivenansatz Von Iris Nentwig-Gesemann Themenpaket: Mehr Qualität durch Mitbestimmung
Raingard Knauer Professorin für Erziehung und Bildung an der Fachhochschule Kiel. Sie ist im Vorstand des Instituts für Partizipation und Bildung tätig und Autorin des Bildungsrahmenplans für Bildung in Kindertageseinrichtungen in Schleswig-Holstein. Ihre Schwerpunkte sind: Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen sowie Qualitätsentwicklung in Kitas.
Ulrich Bartosch Professor für Pädagogik, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. Er arbeitet im Bereich der politischen Theorie, Pädagogik und Hochschulreform. Aktuelle Forschungsprojekte laufen zur Schulsozialarbeit, Inklusion und Partizipation sowie Transformation und Wissenschaft.
Plus Ausgabe 4_2025 S. 34-36 Abstimmungen in der Kita: Minderheiten wertschätzen Von Maximilian Thümer
Gratis Ausgabe 1_2025 S. 23 Im Gespräch: „Vorurteile über Jüdinnen und Juden sind schon bei jungen Kindern vorhanden“ Von Benjamin Rensch-Kruse
Gratis Ausgabe 1_2025 S. 13 Fachbegriff erklärt: Kinderperspektivenansatz Von Iris Nentwig-Gesemann Themenpaket: Mehr Qualität durch Mitbestimmung