Ein Übergangsobjekt - was ist das? Alle kennen sie – „Schnuffeltücher“ und andere besondere Gegenstände von Kindern. Einschlafen oder verreisen „ohne“ ist gar nicht möglich. Die Bedeutung dieser besonderen Helfer/-innen gilt es zu verstehen, da sie im Kita-Alltag nicht wegzudenken sind. Von Antje Steffens © cirodelia - Fotolia 4_2017, 47. Jahrgang, S. 16-17 / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 1,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 1 Heft + 1 Heft digital 0,00 € danach 74,20 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 13,50 € Versand (D) 1 Heft digital 0,00 € danach 69,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Antje Steffens Pädagogik und Soziologie, M.A., Dozentin an der Hephata Akademie für soziale Berufe in Schwalmstadt. Aktuell in Elternzeit. Auch interessant Plus Ausgabe 2_2025 S. 14-17 Von der Krippe in die Kita: Der übersehene Übergang Von Silke Kaiser Themenpaket: Eingewöhnung in die Kita Plus Ausgabe 2_2025 S. 32-35 Lange Betreungszeit: Wenn Kinder kitamüde sind Von Malte Mienert Plus Ausgabe 2_2025 S. 20-22 Bildungsprozesse gestalten: „Die Dynamiken im Blick behalten“ Von Susanne Viernickel, Redaktion kindergarten heute
Antje Steffens Pädagogik und Soziologie, M.A., Dozentin an der Hephata Akademie für soziale Berufe in Schwalmstadt. Aktuell in Elternzeit.
Plus Ausgabe 2_2025 S. 14-17 Von der Krippe in die Kita: Der übersehene Übergang Von Silke Kaiser Themenpaket: Eingewöhnung in die Kita
Plus Ausgabe 2_2025 S. 20-22 Bildungsprozesse gestalten: „Die Dynamiken im Blick behalten“ Von Susanne Viernickel, Redaktion kindergarten heute