Ein Plädoyer für frühe politische Bildung in der Kita : „Demokratie fällt nicht vom Himmel“ Frühe politische Erfahrungen sind das beste Mittel, um Demokratiemüdigkeit vorzubeugen. Das meint jedenfalls Bildungspolitiker Christoph Bayer und sieht dabei nicht nur frühpädagogische Fachkräfte in der Verantwortung. Von Christoph Bayer © Christoph Bayer (privat) 3_2018, 48. Jahrgang, S. 40-41 / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 1 Heft + 1 Heft digital 0,00 € danach 74,20 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 13,50 € Versand (D) 1 Heft digital 0,00 € danach 69,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Christoph Bayer Diplom-Pädagoge, Landtagsabgeordneter a. D. und bildungspolitischer Sprecher SPD-Fraktion. Er war zudem u. a. langjähriger Lehrbeauftragter an der kath. und ev. Hochschule für Sozialwesen in Freiburg und im Kuratorium der Landeszentrale für politische Bildung, Baden-Württemberg, tätig. Auch interessant Plus Ausgabe 4_2025 S. 34-36 Abstimmungen in der Kita: Minderheiten wertschätzen Von Maximilian Thümer Gratis Ausgabe 1_2025 S. 23 Im Gespräch: „Vorurteile über Jüdinnen und Juden sind schon bei jungen Kindern vorhanden“ Von Benjamin Rensch-Kruse Gratis Ausgabe 1_2025 S. 13 Fachbegriff erklärt: Kinderperspektivenansatz Von Iris Nentwig-Gesemann Themenpaket: Mehr Qualität durch Mitbestimmung
Christoph Bayer Diplom-Pädagoge, Landtagsabgeordneter a. D. und bildungspolitischer Sprecher SPD-Fraktion. Er war zudem u. a. langjähriger Lehrbeauftragter an der kath. und ev. Hochschule für Sozialwesen in Freiburg und im Kuratorium der Landeszentrale für politische Bildung, Baden-Württemberg, tätig.
Plus Ausgabe 4_2025 S. 34-36 Abstimmungen in der Kita: Minderheiten wertschätzen Von Maximilian Thümer
Gratis Ausgabe 1_2025 S. 23 Im Gespräch: „Vorurteile über Jüdinnen und Juden sind schon bei jungen Kindern vorhanden“ Von Benjamin Rensch-Kruse
Gratis Ausgabe 1_2025 S. 13 Fachbegriff erklärt: Kinderperspektivenansatz Von Iris Nentwig-Gesemann Themenpaket: Mehr Qualität durch Mitbestimmung