Pädagogisches Material selbst hergestelltHandpuppen

Handpuppen
© Anja Horn, Freiberg

Idee

Seit Längerem lesen wir mit den Kindern den „Räuber Hotzenplotz“. Viele kennen die Geschichte gut, manche können genau vorhersagen, was geschieht oder gesprochen wird. Lieblingsstellen wie die Namensverwechslung „Zwackelmann – Wackelzahn“ werden unter Lachen nachgesprochen. Uns Pädagog*innen scheint das ideal, um mit den Kindern ins Theaterspielen einzusteigen – und der Kasper legt die Kasperpuppen nahe.

Absicht

Mit der Wahl ihrer Rolle schlüpfen die Kinder spielerisch in einen anderen Charakter. Sie können erproben, wie es sich anfühlt, als Räuber Verbotenes zu tun oder als strenger Wachtmeister aufzutreten – ein kreativer Spielraum für soziales Lernen. Das Gefühl für die Person fließt in die Gestaltung ein. Die Fee lächelt freundlich, der Räuber schaut grimmig. Die Ausdrucksweise der Kinder wird auf sprachlicher, schauspielerischer und gestalterischer Ebene gefördert, zudem bietet das Projekt breite Materialerfahrungen. 

Einsatz

Spricht man als Erwachsene*r bewusst die Puppe an, steigen die Kinder schnell in die Rolle ein und antworten. Es entstehen spontane Dialoge mit der Puppe, die die Kinder untereinander fortsetzen. Wir ergänzen noch ein großes Stück Stoff, das über einen Besenstiel gehängt zur Bühne wird. Schnell haben die Kinder verstanden, wie sie mit ein paar Stühlen Publikumsplätze schaffen, wenn sie den anderen etwas vorspielen möchten.

Herstellung

Für den Sockel ein faustgroßes Stück Ton zu einer Kugel formen und aufs Tonbrett klatschen, sodass eine Halbkugel entsteht. Den zurechtgesägten Ast in die Mitte stecken und alles mit Kleisterschnipseln umhüllen. Den getrockneten Sockel passend zur Figur bemalen. Er ist der Aufsteller für die fertige Puppe. Für den Hals der Puppe je eine Innenspitze vom Eierkarton abschneiden. In die Spitze passt der Finger, der Rand hält das Kleid. Um die Pappspitze Alufolie zu einer Kugel knüllen. Sie wird mit Kleisterpapier umhüllt. Wer möchte, kann Nase und Ohren aufsetzen oder mit Farbe grundieren. Ist der Kopf trocken, malt man Augen und Mund, klebt den Bart und Wollhaare an etc. 

Material

Handpuppe 

  • Eierkarton
  • Alufolie
  • dünnes Papier in verschiedenen Hautfarben
  • Kleister
  • Reststoffe oder Filz
  • evtl. Nähmaschine
  • Filzwolle oder Wolle für die Haare
  • Bastelkleber
  • versch. Materialien zum Dekorieren

Kleid

Ein Schnittierschema für ein Puppenkleid und Nähhinweise finden Sie unten als Download.

Ständer

  • gerader Ast
  • Ton
  • Papier und Kleister oder Gipsbinden zum Umhüllen des Sockels
  • Farbe

REAKTIONEN

Sobald die Puppen ihr Kleid anhaben, schlüpfen die Kinderhände hinein und beginnen das Spiel. Da an der Puppe über längere Zeit gearbeitet wird und sie individuell nach Kinderwunsch gestaltet ist, identifizieren die Kinder sich stark mit ihr und führen sie stolz vor. Lustig im Projekt: Wir haben mehrere Räuber und Feen. Doch da wir die Buchvorlage kreativ abändern, ist das kein Problem – höchstens für Kasper und Seppel, die es gleich mit einer ganzen Räuberbande zu tun bekommen. 

Impulse

Keine Zeit für ein größeres Projekt? Schnell gelingt die Herstellung einfacher Stabpuppen: auf einen Holzstab (Blumenspieß) wird eine Holzkugel aufgeklebt, das rechteckige Kleid wird nicht eingeschnitten, sondern mit der Mitte über die Stabspitze gelegt und so beim Einkleben zwischen Kugel und Stab festgeklemmt. Auch mit den Stabpuppen lässt sich leicht ins Rollenspiel einsteigen. Das Puppenspiel kommt in Fluss, wenn eine Fachkraft den Kindern gekürzte Passagen der Handlung vorliest und die Kinder die Figuren dazu führen, Dialoge mitsprechen oder improvisieren.

Das Fachmagazin im Abo

  • 10 Ausgaben pro Jahr
  • Beispielhafte und inspirierende Praxisbeiträge aus dem Kita-Alltag
  • Fachliche Orientierung, Standpunkte und Meinungen zu Themen der Frühpädagogik
  • Sicherung und Weiterentwicklung der pädagogischen Qualität in Ihrer Einrichtung
Jetzt gratis testen