10 Gründe, draußen zu spielen Blättersuppe kochen, ein Versteck im Busch bauen oder sich im Wettrennen miteinander messen – im Freien können Kinder einfach besser toben und frei spielen. Warum das Draußenspiel für Gesundheit und Wohlbefinden von Kindern so wichtig ist Von Christiane Richard-Elsner © Imgorthand - GettyImages 6_2021, 51. Jahrgang, S. 24-25 / Zusatzdownloads / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 1,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 1 Heft + 1 Heft digital 0,00 € danach 74,20 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 13,50 € Versand (D) 1 Heft digital 0,00 € danach 69,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Download Quellen und Literaturhinweise zum Draußenspielen Kostenloser Zusatzdownload. Jetzt herunterladen PDF | 0,22 MB Autorin Christiane Richard-Elsner Leitet die Arbeitsgruppe „Draußenkinder“ im ABA Fachverband, die sich für das Draußenspiel einsetzt. Außerdem forscht und veröffentlicht sie über das freie Kinderspiel im Freien. Fachbegriffe Spiel Auch interessant Plus Ausgabe 1_2025 S. 32-33 Chronische Erkrankungen (8): Rheuma Von Linda Schmedding Gratis Ausgabe 1_2025 S. 34-37 Wölfe in Deutschland: „Rotkäppchen ist nicht mehr aktuell“ Von Sofie Raff, Johanna Fritz Plus Ausgabe 1_2025 S. 18-19 10 Tipps: So sorgen Sie für gesundes Arbeiten in der Kita Von Thurid Holzrichter Themenpaket: Betriebliches Gesundheitsmanagement
Christiane Richard-Elsner Leitet die Arbeitsgruppe „Draußenkinder“ im ABA Fachverband, die sich für das Draußenspiel einsetzt. Außerdem forscht und veröffentlicht sie über das freie Kinderspiel im Freien.
Gratis Ausgabe 1_2025 S. 34-37 Wölfe in Deutschland: „Rotkäppchen ist nicht mehr aktuell“ Von Sofie Raff, Johanna Fritz
Plus Ausgabe 1_2025 S. 18-19 10 Tipps: So sorgen Sie für gesundes Arbeiten in der Kita Von Thurid Holzrichter Themenpaket: Betriebliches Gesundheitsmanagement