Warum sich die Beteiligung von Kindern lohnt: Zuhören, miteinander sprechen, verhandeln Der Kita-Alltag bietet viele Gelegenheiten, Kindern Selbst- und Mitbestimmung zu ermöglichen. Diese sollten jedoch auch genutzt werden, meint Kinderrechtlerin Bianka Pergande. Von Bianka Pergande © KanKhem/GettyImages 11_2022, 52. Jahrgang, S. 38-39 / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 1,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 1 Heft + 1 Heft digital 0,00 € danach 74,20 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 13,50 € Versand (D) 1 Heft digital 0,00 € danach 69,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Bianka Pergande Geschäftsführerin der Deutschen Liga für das Kind. Fachbegriffe Partizipation Auch interessant Plus Ausgabe 1_2025 S. 20-24 Mitbestimmung: Best Practice: Beschweren leicht gemacht Von Martina Junius, Veronika Werner Themenpaket: Mehr Qualität durch Mitbestimmung Gratis Ausgabe 1_2025 S. 23 Im Gespräch: „Vorurteile über Jüdinnen und Juden sind schon bei jungen Kindern vorhanden“ Von Benjamin Rensch-Kruse Plus Ausgabe 9_2024 S. 18-20 Fallbeispiele: Wie nah ist zu nah? Von Helia Schneider Themenpaket: Professionelle Nähe und Distanz in der Kita
Plus Ausgabe 1_2025 S. 20-24 Mitbestimmung: Best Practice: Beschweren leicht gemacht Von Martina Junius, Veronika Werner Themenpaket: Mehr Qualität durch Mitbestimmung
Gratis Ausgabe 1_2025 S. 23 Im Gespräch: „Vorurteile über Jüdinnen und Juden sind schon bei jungen Kindern vorhanden“ Von Benjamin Rensch-Kruse
Plus Ausgabe 9_2024 S. 18-20 Fallbeispiele: Wie nah ist zu nah? Von Helia Schneider Themenpaket: Professionelle Nähe und Distanz in der Kita