Ein Interview mit den Leiterinnen der Demokratie-Kita "Dolli Einstein Haus": "Die Einstellung der Erwachsenen ist entscheidend" Eine eigene Verfassung und ein Team, das die Rechte der Kinder nicht infrage stellt: Partizipation gehört zum Alltag der AWO Kita in Pinneberg. Über eine Entscheidung mit weitreichenden Folgen. Von Heike Schlüter, Melanie Eisenberg © RoyalFlashFoto, Tremsbüttel 4_2022, 52. Jahrgang, S. 16-18 / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 1 Heft + 1 Heft digital 0,00 € danach 74,20 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 13,50 € Versand (D) 1 Heft digital 0,00 € danach 69,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Heike Schlüter Erzieherin, Kita-Leiterin, seit über 20 Jahren bei der Arbeiterwohlfahrt im „Dolli Einstein Haus“ tätig, verschiedene Weiterbildungen und berufsbegleitendes Studium der Sozialen Arbeit. Melanie Eisenberg Erzieherin, Kita-Leiterin, seit zehn Jahren bei der Arbeiterwohlfahrt tätig, davon neun Jahre im „Dolli Einstein Haus“, Weiterbildung zur Sozialfachwirtin. Auch interessant Plus Ausgabe 4_2025 S. 34-36 Abstimmungen in der Kita: Minderheiten wertschätzen Von Maximilian Thümer Gratis Ausgabe 1_2025 S. 23 Im Gespräch: „Vorurteile über Jüdinnen und Juden sind schon bei jungen Kindern vorhanden“ Von Benjamin Rensch-Kruse Gratis Ausgabe 1_2025 S. 13 Fachbegriff erklärt: Kinderperspektivenansatz Von Iris Nentwig-Gesemann Themenpaket: Mehr Qualität durch Mitbestimmung
Heike Schlüter Erzieherin, Kita-Leiterin, seit über 20 Jahren bei der Arbeiterwohlfahrt im „Dolli Einstein Haus“ tätig, verschiedene Weiterbildungen und berufsbegleitendes Studium der Sozialen Arbeit.
Melanie Eisenberg Erzieherin, Kita-Leiterin, seit zehn Jahren bei der Arbeiterwohlfahrt tätig, davon neun Jahre im „Dolli Einstein Haus“, Weiterbildung zur Sozialfachwirtin.
Plus Ausgabe 4_2025 S. 34-36 Abstimmungen in der Kita: Minderheiten wertschätzen Von Maximilian Thümer
Gratis Ausgabe 1_2025 S. 23 Im Gespräch: „Vorurteile über Jüdinnen und Juden sind schon bei jungen Kindern vorhanden“ Von Benjamin Rensch-Kruse
Gratis Ausgabe 1_2025 S. 13 Fachbegriff erklärt: Kinderperspektivenansatz Von Iris Nentwig-Gesemann Themenpaket: Mehr Qualität durch Mitbestimmung