Älter werden im Beruf: Brüche und Aufbrüche Dass wir älter werden, können wir nicht verhindern – doch wie wir älter werden, können wir in großem Maß selbst bestimmen. Was pädagogische Fachkräfte brauchen, um die zweite Lebenshälfte gelungen zu gestalten. Von Pasqualina Perrig-Chiello © Oliver Rossi 11-12_2024, 54. Jahrgang, S. 10-13 / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 1 Heft + 1 Heft digital 0,00 € danach 74,20 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 13,50 € Versand (D) 1 Heft digital 0,00 € danach 69,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Pasqualina Perrig-Chiello Emeritierte Professorin der Universität Bern mit Schwerpunkt Entwicklungspsychologie der Lebensspanne. Auch interessant Plus Ausgabe 1_2025 S. 28-31 Positives Selbstkonzept fördern: Beim Erzählen über sich hinauswachsen Von Carolin Rauhöft, Gernot Aich Plus Ausgabe 1_2025 S. 14-19 Partizipation: Jeder Tag ist Kindertag Von Monika Karacic Themenpaket: Mehr Qualität durch Mitbestimmung Plus Ausgabe 1_2025 S. 16-17 Mit Zuversicht und Neugier leichter leiten Von Klaus Muth
Pasqualina Perrig-Chiello Emeritierte Professorin der Universität Bern mit Schwerpunkt Entwicklungspsychologie der Lebensspanne.
Plus Ausgabe 1_2025 S. 28-31 Positives Selbstkonzept fördern: Beim Erzählen über sich hinauswachsen Von Carolin Rauhöft, Gernot Aich
Plus Ausgabe 1_2025 S. 14-19 Partizipation: Jeder Tag ist Kindertag Von Monika Karacic Themenpaket: Mehr Qualität durch Mitbestimmung