Neurodiversität in der Kita: Das bunte Gehirn Jedes Kind ist anders – auch, was die neurologischen Verbindungen angeht. Der Begriff der Neurodiversität lädt dazu ein, nicht nur Beeinträchtigungen, sondern auch besondere Stärken und Talente wahrzunehmen. Von Nina Schmidt © prezent; agsandrew/GettyImages 2_2024, 54. Jahrgang, S. 30-34 / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 72,00 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 13,00 € Versand (D) 67,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Nina Schmidt Hat als Gruppenleitung und stellvertretende Einrichtungsleitung in Kitas gearbeitet. Anschließend hat sie sich zur psychologischen Beraterin für Kinder und Erwachsene sowie zur AD(H)S-Elternberaterin ausbilden lassen und Fortbildungen zu den Themen Trauma und Hochsensibilität besucht. Heute arbeitet sie freiberuflich als Beraterin für Familien und hält Vorträge zum Thema Hochsensibilität für verschiedene Bildungseinrichtungen. Fachbegriffe Neurodiversität Auch interessant Gratis Ausgabe 6-7_2024 S. 36-38 Gefühlsstarke Kinder in der Kita: „Das sind meine großen Gefühle, hilf mir, sie zu tragen!“ Von Nora Imlau Gratis Ausgabe 6-7_2023 S. 34-35 kompetenzen Herausfordernde Situationen verstehen: Kein Kind passt in einen Rahmen Von Anja Cantzler Plus Ausgabe 1_2022 S. 20-23 methoden Mithilfe der Fallberatung auffälliges Verhalten verstehen: Auf der Suche nach dem guten Grund Von Barbara Leitner
Nina Schmidt Hat als Gruppenleitung und stellvertretende Einrichtungsleitung in Kitas gearbeitet. Anschließend hat sie sich zur psychologischen Beraterin für Kinder und Erwachsene sowie zur AD(H)S-Elternberaterin ausbilden lassen und Fortbildungen zu den Themen Trauma und Hochsensibilität besucht. Heute arbeitet sie freiberuflich als Beraterin für Familien und hält Vorträge zum Thema Hochsensibilität für verschiedene Bildungseinrichtungen.
Gratis Ausgabe 6-7_2024 S. 36-38 Gefühlsstarke Kinder in der Kita: „Das sind meine großen Gefühle, hilf mir, sie zu tragen!“ Von Nora Imlau
Gratis Ausgabe 6-7_2023 S. 34-35 kompetenzen Herausfordernde Situationen verstehen: Kein Kind passt in einen Rahmen Von Anja Cantzler
Plus Ausgabe 1_2022 S. 20-23 methoden Mithilfe der Fallberatung auffälliges Verhalten verstehen: Auf der Suche nach dem guten Grund Von Barbara Leitner