An Eltern Wissen weitergeben: Teilhabe ist nicht verhandelbar Partizipation ist ein Kinderrecht – doch Eltern haben oftmals Sorge, dass ihre Kinder überfordert oder in ihren Grundbedürfnissen alleingelassen werden. Welche Methoden es gibt, Eltern für das Thema zu begeistern. Von Stefanie Fischer © KathrynSK/GettyImages; 6-7_2024, 54. Jahrgang, S. 24-26 / Zusatzdownloads / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 1,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 1 Heft + 1 Heft digital 0,00 € danach 74,20 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 13,50 € Versand (D) 1 Heft digital 0,00 € danach 69,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Download Teilhabe ist nicht verhandelbar kostenloser Zusatzdownload Jetzt herunterladen PDF | 0,19 MB Autorin Stefanie Fischer Sozialpädagogin (B.A.) und ehemalige Kitaleitung. Sie verfügt über mehrjährige Praxis- und Leitungserfahrung im Arbeitsfeld der Kindertagesstätte. Heute ist sie als Fachberaterin für Kindertageseinrichtungen tätig. Sie arbeitet freiberuflich als Autorin und Referentin zu verschiedenen elementarpädagogischen Themenfeldern und ist als Lehrbeauftragte in den Studiengängen der Kindheitspädagogik und Frühpädagogik aktiv. Fachbegriffe Partizipation Auch interessant Plus Ausgabe 4_2025 S. 34-36 Abstimmungen in der Kita: Minderheiten wertschätzen Von Maximilian Thümer Plus Ausgabe 4_2025 S. 22-25 Berufseinstieg und Kommunikation: Selbstbewusst von Anfang an Von Daniela Kock Themenpaket: Onboarding Plus Ausgabe 3_2025 S. 16-19 Sexuelle Bildung in der Kita: Schützen und Fördern Von Beate Martin Themenpaket: Sexualpädagogik in der Kita
Stefanie Fischer Sozialpädagogin (B.A.) und ehemalige Kitaleitung. Sie verfügt über mehrjährige Praxis- und Leitungserfahrung im Arbeitsfeld der Kindertagesstätte. Heute ist sie als Fachberaterin für Kindertageseinrichtungen tätig. Sie arbeitet freiberuflich als Autorin und Referentin zu verschiedenen elementarpädagogischen Themenfeldern und ist als Lehrbeauftragte in den Studiengängen der Kindheitspädagogik und Frühpädagogik aktiv.
Plus Ausgabe 4_2025 S. 34-36 Abstimmungen in der Kita: Minderheiten wertschätzen Von Maximilian Thümer
Plus Ausgabe 4_2025 S. 22-25 Berufseinstieg und Kommunikation: Selbstbewusst von Anfang an Von Daniela Kock Themenpaket: Onboarding
Plus Ausgabe 3_2025 S. 16-19 Sexuelle Bildung in der Kita: Schützen und Fördern Von Beate Martin Themenpaket: Sexualpädagogik in der Kita