Fachbegriff erklärtKinderperspektivenansatz

Kinderperspektivenansatz
© Alexey Yaremenko / GettyImages

Der Kinderperspektivenansatz (KPA) rückt die Erfahrungen und Perspektiven von Kindern in den Fokus. Theoretisch und empirisch fundiert bietet er eine gute und (forschungs-)praktisch erprobte Grundlage, um die Sicht der Kinder nachvollziehen und besser verstehen zu können.
Anwendungsfreundliche Arbeitsmaterialien1 und partizipative Methoden ermöglichen es pädagogischen Fachkräften, die Themen, Interessen und Relevanzen der Kinder besser einzuschätzen.
Damit forciert und unterstützt der Kinderperspektivenansatz zum einen die Anbahnung und Stärkung einer forschenden Haltung von frühpädagogischen Fachkräften2 und eröffnet zum anderen praktikable Wege einer an Partizipation von Kindern orientierten Qualitätsentwicklung.
Mit dem Kinderperspektivenansatz lässt sich die alltägliche pädagogische Arbeit in Kitas dialogisch, vielfaltssensibel, kinderrechtebasiert und partizipativ gestalten.

Das Fachmagazin im Abo

  • 10 Ausgaben pro Jahr
  • Beispielhafte und inspirierende Praxisbeiträge aus dem Kita-Alltag
  • Fachliche Orientierung, Standpunkte und Meinungen zu Themen der Frühpädagogik
  • Sicherung und Weiterentwicklung der pädagogischen Qualität in Ihrer Einrichtung
Jetzt gratis testen