Beschwingt durch den Kita-Alltag10 Tipps zur Vermittlung von klassischer Musik

Eine bunte Zeichnung von einem Kind, dass an einem Flügel musiziert.
© pijama61/ GettyImages

1. FREIE BEWEGUNG ZU MUSIK

Häufig verbinden wir klassische Musik mit einem bestuhlten Konzertsaal. Dabei können wir uns zu vielen Stücken frei bewegen und uns von der Musik leiten lassen. Dazu kann auf Stücke mit einem tänzerischen Charakter zurückgegriffen werden; aber auch ruhige und fließende Melodien lassen sich in Bewegung umsetzen. Stellen wir uns dabei ein Bild vor, wie Fische unter Wasser oder Schweben im All. Nutzen Sie Materialien wie beispielsweise Chiffontücher, damit fällt das freie Tanzen leichter. Beispiel: Johann Sebastian Bach (1685–1750 ) – Cello Suite No. 1 in G major, BWV 1007: VI. Gigue https://www.youtube.com/watch?v=zE9kqJvQjkM – Yo-Yo Ma

2. ALTE KLÄNGE IN NEUEM GEWAND

Alte Musik kann auch ganz anders klingen. Viele Musiker:innen experimentieren und mixen unterschiedliche Stilrichtungen miteinander. Vermeintlich „verstaubte“ Klänge präsentieren sich so ganz neu und bieten ein spannendes Hörerlebnis. So ist etwa der Countertenor Jakub Józef Orliński nicht nur ein fantastischer Sänger, sondern auch professioneller Breakdancer, wovon er in seinen Aufnahmen einiges sehen lässt. Beispiel: Jakub Józef Orliński (*1990) – Toccata 1 https://www.youtube.com/watch?v=ieoNipSIqvA

3. GESCHICHTEN ENTDECKEN – DAS KUNSTLIED

Die Gattung Lied steckt voller kleiner Geschichten und Emotionen. Viele dieser wundervollen Melodien sind zu bekannten Volksliedern geworden. Greifen Sie nach einem Liedthema, das der Empfindungs- und Erlebniswelt der Kinder entspricht, können sie Geschichten entdecken, die sie in Bildern und kleinen Rollenspielen weiterentwickeln. Ganz besonders eignen sich Lieder rund um die Natur. Beispiel: Franz Schubert (1797–1828) – „Wohin“ aus „Die schöne Müllerin“ – Julian Prégardien  http://www.youtube.com/watch?v=bmh1hTaPT-g&list=OLAK5uy_n5VrUuYAH7YFC7LBvyCtp-Z2vbv4Wpqsw&index=2

4. KOMPONISTINNEN

Bach oder Beethoven kennen alle. Doch wie sieht es mit Frauen in der klassischen Musik aus? Viele Frauen, wie zum Beispiel Fanny Mendelssohn oder Clara Schumann, standen zu Lebzeiten im Schatten ihrer Brüder und Ehemänner. Die blinde Pianistin und Komponistin Maria Theresia von Paradis (1759– 1824) war eine Zeitgenossin Mozarts und ein echter Star ihrer Zeit. Wie kleidete man sich damals, wie reiste sie durch ganz Europa und vor welchen Königen und Kaiserinnen trat sie auf? Mit welchen Schwierigkeiten hatten Mädchen und Frauen damals zu kämpfen? Hier wird Musik zu einer Geschichtsstunde. Beispiel: Maria Theresia von Paradis (17591824) Sicilienne – Raphaela Gromes, Julian Riem https://www.youtube.com/watch?v=twYa-Vbqeoc

5. MUT ZU MODERNER UND ZEITGENÖSSISCHER MUSIK

Moderne Musik hat mit vielen Vorurteilen zu kämpfen – grundsätzlich dissonant, arm an hörbaren Melodien, anstrengend. Dabei lässt sich so vieles entdecken, wenn man nur genau und mit etwas Fantasie hinhört. Naturklänge und Geräusche aus Alltag und Umgebung können in vielfältigen Interpretationen zu finden sein. Gönnen Sie sich mit den Kindern vorab eine Ohrmassage, legen Sie sich entspannt in gemütlicher Atmosphäre auf den Boden und lassen Sie die ungewohnten Klänge einfach wirken. Danach geht es mit den Kindern in den Austausch. Beispiel: Agnes Ida Pettersen (*1981) – Fantasi – Ranghild Hemsinghttps://www.youtube.com/watch?v=z1KMW1kst5M 

6. KLASSISCHE MUSIK MIT INSTRUMENTEN BEGLEITEN

Insbesondere Stücke mit einem prägnanten und gut erkennbaren Rhythmus lassen sich leicht mit Instrumenten wie Handtrommeln, Rasseln oder Klanghölzern begleiten. Grundsätzlich gilt, dass Rhythmen vorab über den Körper verstanden werden sollten. Lassen Sie die Kinder zur Musik frei durch den Raum laufen. Dann wird versucht, am Platz rhythmisch zu stampfen und zu patschen. Außerdem hilft es, den Puls des Stückes auf einer neutralen Silbe wie „Ba“ oder „Da“ mitzusprechen und dazu das Instrument zu spielen. Beispiel: John Dowland (1563–1626) – Clear and Cloudy – Lautten Compagney http://www.youtube.com/watch?v=y2oTQVUbbpc

7. FREIES MALEN ZU MUSIK

Einfach mal losmalen – gerade die Musik der Impressionist:innen steckt voller Farben und Assoziationen. Nicht selten liegt den Kompositionen ein Bild, eine Geschichte oder ein Kunstwerk zugrunde. Alle Materialien sind vorstellbar. Geben Sie den Kindern die Möglichkeit, sich beim Malen räumlich auszubreiten. Eine Malwand oder ein langer Bogen Papier auf dem Boden bieten Raum für große Schwünge, Kleckse oder Handabdrücke. Kurze Musikstücke können dafür in „Dauerschleife“ abgespielt werden, damit ein Eintauchen in die Stimmung möglich wird. Beispiel: Claude Debussy (1862–1918) – La fille aux cheveux de lin, Preludes Op.1, No.8 – Víkingur Ólafsson http://www.youtube.com/watch?v=6KzMLnRNliY

8. IMPROVISATION – DAS SPIEL MIT KLÄNGEN

Ist das Musik? Ein Stück, das „nur“ aus Klängen und Sounds komponiert wird, entspricht nicht unbedingt der eigenen Vorstellung von klassischer Musik. Doch schon immer haben Komponist:innen mit Klängen aus Natur und Alltag improvisiert und sie für ihr Stück in eine Reihenfolge gebracht.
Können wir aus den Klängen unserer Kita ein Musikstück entwickeln? Was klingt überhaupt? Welche Sounds gefallen uns besonders gut? Schon darf es auf die Suche gehen und der Kita-Klang am Ende als kleines Video oder Audioaufnahme festgehalten werden. Beispiel: John Cage-Water Walk, performed by Katelyn King https://www.youtube.com/watch?v=8vdFesRSfuk&t=100s

9. UNBEKANNTE STÜCKE ENTDECKEN

Antonio Vivaldi ist für seine „Vier Jahreszeiten“ bekannt. Unzählige andere Kompositionen sind aber ebenfalls auf diesen berühmten Barockkomponisten zurückzuführen. Wie klingt es zum Beispiel, wenn eine Arie von Vivaldi gesungen wird? Hier lohnt es sich, auch mal einen Blick auf eine Videoaufnahme zu werfen und die Musiker:innen in Aktion zu erleben. Beispiel: Antonio Vivaldi (1678–1741) – Air Armatae face et anguibus – Jupiter Ensemble, Lea Desandré https://www.youtube.com/watch?v=ZxrBSad5FWQ https://www.youtube.com/watch?v=tRdzp06T4qU&list=PLZyXYjA8RbeC8nehWCbuW5kM9hRH4e65_&index=5

10. KLASSISCHE MUSIK HAUTNAH ERLEBEN

Viele Orchester und Theater bieten klassische Konzerte für Kinder am Vormittag an. Musikvermittlung ist Bestandteil unserer heutigen Musiklandschaft und Kinder allen Alters sind in Konzerten willkommen. Es gibt zahlreiche Programme im ländlichen Raum, die den Besuch von Musiker:innen in der Einrichtung möglich machen. Vielleicht ist auch ein Familienmitglied bereit, mit einem Musikinstrument zu Besuch zu kommen?

HINWEIS FÜR ALLE TIPPS:

Bei allen Spielen geht es nie um Perfektion. Vielmehr dürfen die Kinder sich mit ihren Möglichkeiten ausprobieren und mit dem ganzen Körper die Musik erfahren.

Das Fachmagazin im Abo

  • 10 Ausgaben pro Jahr
  • Beispielhafte und inspirierende Praxisbeiträge aus dem Kita-Alltag
  • Fachliche Orientierung, Standpunkte und Meinungen zu Themen der Frühpädagogik
  • Sicherung und Weiterentwicklung der pädagogischen Qualität in Ihrer Einrichtung
Jetzt gratis testen