Farbfehlsichtigkeit: Kontraste sind das A und O „Bei Rot muss man stehen, bei Grün darf man gehen“ – im Alltag werden wir von Farben geleitet. Wenn das Rot aber gar nicht so aussieht und Grün einer anderen Farbe ähnelt, sollte genauer hingesehen werden. Von Heinrike Horster © Maria Sieberer-Semo 4_2025, 55. Jahrgang, S. 38-41 / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 1 Heft + 1 Heft digital 0,00 € danach 74,20 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 13,50 € Versand (D) 1 Heft digital 0,00 € danach 69,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Heinrike Horster Diplom-Pädagogin und arbeitet im Kinderschutz-Zentrum in Hannover. Zuvor war sie als Lehrerin an einer Fachschule für Sozialpädagogik in Hannover tätig Auch interessant Plus Ausgabe 4_2024 S. 28-29 Kinder mit chronischen Erkrankungen (4): Adipositas Von Juliane Pflanz Plus Ausgabe 11-12_2024 S. 34-36 An Eltern Wissen weitergeben: Diversität und Vielfalt Von Stefanie Fischer Themenpaket: An Eltern Wissen weitergeben Plus Ausgabe 11-12_2023 S. 14-15 impulse Impulse aus einem mehrsprachigen Kinderhaus in Freiburg: Im Sprachbad Deutsch lernen Von Bärbel Münzer Themenpaket: Sprachbildung bei mehrsprachigen Kindern in der Kita
Heinrike Horster Diplom-Pädagogin und arbeitet im Kinderschutz-Zentrum in Hannover. Zuvor war sie als Lehrerin an einer Fachschule für Sozialpädagogik in Hannover tätig
Plus Ausgabe 11-12_2024 S. 34-36 An Eltern Wissen weitergeben: Diversität und Vielfalt Von Stefanie Fischer Themenpaket: An Eltern Wissen weitergeben
Plus Ausgabe 11-12_2023 S. 14-15 impulse Impulse aus einem mehrsprachigen Kinderhaus in Freiburg: Im Sprachbad Deutsch lernen Von Bärbel Münzer Themenpaket: Sprachbildung bei mehrsprachigen Kindern in der Kita