Plus Ausgabe 4_2025 S. 10-13 Onboarding: Eintauchen in eine neue Kita-Kultur Frisch aus der Ausbildung oder ein Wechsel aus einer anderen Einrichtung? Ein Neustart in der Kita wartet mit vielen Eindrücken und Unbekanntem. Wie das Ankommen gelingen kann. Von Christoph Kiefer
Gratis Ausgabe 4_2025 S. 14-17 Multiprofessionaliät: Die Mischung macht's Wie multiprofessionelle Zusammenarbeit die Möglichkeiten für Kinder und Team erweitert, davon berichten unserer Autorin drei Kitas in Hessen und Rheinland-Pfalz. Profilergänzende Fachkräfte und Quereinsteigende bringen dort Lebenserfahrung und neuen Input ein. Von Petra Broo
Plus Ausgabe 4_2025 S. 18-20 Teamkultur: Ankommen in der Kita Nicht jeder Anfang muss schwer sein. Damit der Einstieg von neuen Kolleg:innen gut klappt, ist eine strukturierte Einarbeitung wichtig. Und: das Team. Von Barbara Lochner, Autor:innengruppe BA Leiten & Führen in der Kindheitspädagogik der FH Erfurt
Plus Ausgabe 4_2025 S. 21 Kurzinterview mit Studiendirektorin Steffi Gijsbertsen: „Die Mischung ist eine Bereicherung für den Unterricht“ In Berufsschulen kommen ältere Quereinsteigende und jüngere Berufsanfänger:innen zusammen. Den Generationen sind dabei ganz verschiedene Dinge wichtig. Von Steffi Gijsbertsen
Plus Ausgabe 4_2025 S. 22-25 Berufseinstieg und Kommunikation: Selbstbewusst von Anfang an Wie können junge oder unerfahrene Fachkräfte sicher mit Eltern kommunizieren? Gezielte Strategien helfen, um Vorurteilen zu begegnen. Doch es gibt auch eine große Herausforderung. Von Daniela Kock
Plus Ausgabe 1_2020 S. 32-36 So gelingt die Zusammenarbeit im Kita-Team (9): Herzlich willkommen im Team Montagfrüh: Aufregung und Vorfreude, die neue Kollegin beginnt ihre Arbeit. Das Team hat diesen Tag vorbereitet. Ideen für den Einstieg neuer Kolleg*innen. Von Elke Schlösser
Autor:innengruppe BA Leiten & Führen in der Kindheitspädagogik der FH Erfurt Autor:innengruppe: Britta Herrmann, David Junghanß, Cordula Kraußer, Kathrin Mittelstädt, Madlen Stadler, Kerstin Westphal und Barbara Lochner, Fachhochschule Erfurt.
Barbara Lochner Professorin für Pädagogik der Kindheit an der Fachhochschule Erfurt. Dort leitet sie den berufsbegleitenden Studiengang „Leiten und Führen in der Kindheitspädagogik“, in dem auch dieser Text entstand.
Christoph Kiefer Ist Diplom-Berufspädagoge (Univ.) und Fachhochschuldozent für Frühpädagogik. www.berufspaedagoge. blogspot.de
Daniela Kock Freiberuflich in der Fort- und Weiterbildung von Teams und Leitungskräften sowie in der Organisationsberatung tätig. Sie ist Erziehungswissenschaftlerin, Resilienz-, Stressund Kommunikationstrainerin und pädagogische Leitung der Qualifizierung zum Sozialfachwirt der Pädiko Akademie.
Elke Schlösser Diplom-Sozialarbeiterin. Bei einer regionalen Arbeitsstelle zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien wurde die interkulturelle Pädagogik im Elementarbereich ihr Fachschwerpunkt mit den Themen: Sprachentwicklung, -bildung und -förderung; Kooperation mit Eltern; Umsetzung interreligiöser, antirassistischer und vorurteilsbewusster Ansätze und interkulturelle Konzeptentwicklung. Sie arbeitet als Fach- und Bilderbuchautorin und freiberufliche Fortbildungsreferentin.
Petra Broo Referentin für Kinderhilfe beim Caritasverband für die Diözese Limburg e. V. und Projektleiterin des KTKBistum-Limburg-Kita-Preises.