Auf dem Weg zur bewegten Kita: Erste Schritte für Leitung und Team Gesundheitsförderung in der Kita heißt immer auch, die Einrichtung „bewegungsfreundlicher“ zu gestalten. Der folgende Beitrag gibt Leitungskräften und Teams Anregungen und macht deutlich, welche inhaltlichen, strukturellen und organisationsbezogenen Aspekte dafür in den Blick genommen werden müssen. Von Ulrike Ungerer-Röhrich, Ines Eisenbarth, Verena Popp, Susanne Wolf 3_2012, 5. Jahrgang, S. 16-20 / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 1 Heft + 1 Heft digital 0,00 € danach 52,00 € für 4 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 5,40 € Versand (D) 1 Heft digital 0,00 € danach 49,70 € für 4 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Ulrike Ungerer-Röhrich Professorin am Institut für Sportwissenschaft der Universität Bayreuth. Arbeitsschwerpunkte: Sportpsychologie und Sportpädagogik, Bildung und Bewegung im Elementarbereich, Gesundheitsförderung in Kindergarten und Schule, Bewegte Schule, systemische und ressourcenorientierte Konzepte im Coaching sowie in Therapie und Rehabilitation. Ines Eisenbarth Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sportwissenschaft der Uni Bayreuth. Referentin im Bereich ressourcenorientierte Bewegungsangebote für Kinder und Bewegungsförderung im Alltag. Verena Popp Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sportwissenschaft der Uni Bayreuth. Schwerpunkte: systemische Organisationsberatung und Qualitätsentwicklung in Kitas, Konzeption und Entwicklung internetbasierter Fortbildungen in Gesundheits- und Bewegungsförderung. Susanne Wolf Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sportwissenschaft der Uni Bayreuth. Schwerpunkt: Bildung und Bewegung in der frühen Kindheit. Daneben freiberufliche Referentin im Bereich Bewegung und Lernen in der frühen Kindheit sowie Dozentin für kreativen Kindertanz und Entspannung. Auch interessant Gratis Ausgabe 2_2025 S. 44-45 Kitas an ungewöhnlichen Orten: Spielen in 155 Meter Höhe Von Alexandra Pabst, Iris Schmidt Plus Ausgabe 2_2025 S. 30-31 Wohlbefinden stärken: 10 Gründe für Yoga Von Sarah Glück Plus Ausgabe 1_2025 S. 20-22 Konzeptions- und QM-Arbeit clever verbinden: Weniger Aufwand, mehr Wirkung Von Susanne Kühn, Amna Janne Akeela
Ulrike Ungerer-Röhrich Professorin am Institut für Sportwissenschaft der Universität Bayreuth. Arbeitsschwerpunkte: Sportpsychologie und Sportpädagogik, Bildung und Bewegung im Elementarbereich, Gesundheitsförderung in Kindergarten und Schule, Bewegte Schule, systemische und ressourcenorientierte Konzepte im Coaching sowie in Therapie und Rehabilitation.
Ines Eisenbarth Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sportwissenschaft der Uni Bayreuth. Referentin im Bereich ressourcenorientierte Bewegungsangebote für Kinder und Bewegungsförderung im Alltag.
Verena Popp Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sportwissenschaft der Uni Bayreuth. Schwerpunkte: systemische Organisationsberatung und Qualitätsentwicklung in Kitas, Konzeption und Entwicklung internetbasierter Fortbildungen in Gesundheits- und Bewegungsförderung.
Susanne Wolf Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sportwissenschaft der Uni Bayreuth. Schwerpunkt: Bildung und Bewegung in der frühen Kindheit. Daneben freiberufliche Referentin im Bereich Bewegung und Lernen in der frühen Kindheit sowie Dozentin für kreativen Kindertanz und Entspannung.
Gratis Ausgabe 2_2025 S. 44-45 Kitas an ungewöhnlichen Orten: Spielen in 155 Meter Höhe Von Alexandra Pabst, Iris Schmidt
Plus Ausgabe 1_2025 S. 20-22 Konzeptions- und QM-Arbeit clever verbinden: Weniger Aufwand, mehr Wirkung Von Susanne Kühn, Amna Janne Akeela