Burnout – Anzeichen erkennen und rechtzeitig gegensteuern Laut Statistiken rangieren Lehrer/ -innen, pädagogische Fachkräfte - und hier besonders auch Leitungskräfte - sowie sozial-pflegerische Berufe ganz oben in der Skala der von Burnout Bedrohten. Was Burnout genau bedeutet, wie Sie als Leitung Hinweise darauf bei sich erkennen und wie schon frühzeitig etwas dagegen unternommen werden kann, klärt dieser Beitrag. Von Gabriele Fröhlich-Gildhoff, Klaus Fröhlich-Gildhoff 1_2013, 6. Jahrgang, S. 22-28 / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 49,50 € für 4 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 5,20 € Versand (D) 47,30 € für 4 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Gabriele Fröhlich-Gildhoff Fachärztin für Psychosomatik und Psychotherapie und Chefärztin der Abteilung Psychosomatik/ Psychotherapie der Habichtswald Klinik Kassel. In ihrer Abteilung werden Menschen mit psychosomatischen Erkrankungen, Traumafolgestörungen, Erschöpfungssyndromen und Burnout behandelt. Frau Fröhlich-Gildhoff hat in vielen Zusammenhängen Vorträge und Seminare besonders zum Thema Frauengesundheit durchgeführt. In den Jahren 2000-2004 war sie Mitglied der entsprechenden Enquete-Kommission des Landtags Nordrhein- Westfalen. Klaus Fröhlich-Gildhoff Dozent für klinische Psychologie und Entwicklungspsychologie an der Evang. Hochschule Freiburg (EH) sowie psychologischer Psychotherapeut und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut. Er ist zudem gemeinsam mit Prof. Dörte Weltzien Leiter des Zentrums für Kinder- und Jugendforschung an der EH . Auch interessant Plus Ausgabe 9_2024 S. 42-43 Sozial-emotionale Kompetenzen fördern: Heute sorgenfrei Von Stella Valentien Themenpaket: Sozial-emotionale Kompetenzen fördern Plus Ausgabe 4_2024 S. 22-23 Qualität im Team entwickeln: „Gemeinsam ringen wir um jede Verbesserung“ Von Susanne Kühn, Amna Janne Akeela Plus Ausgabe 4_2024 S. 26-27 Ab morgen bleibt die Kita bis auf Weiteres zu Von Anna Müller-Kabisch
Gabriele Fröhlich-Gildhoff Fachärztin für Psychosomatik und Psychotherapie und Chefärztin der Abteilung Psychosomatik/ Psychotherapie der Habichtswald Klinik Kassel. In ihrer Abteilung werden Menschen mit psychosomatischen Erkrankungen, Traumafolgestörungen, Erschöpfungssyndromen und Burnout behandelt. Frau Fröhlich-Gildhoff hat in vielen Zusammenhängen Vorträge und Seminare besonders zum Thema Frauengesundheit durchgeführt. In den Jahren 2000-2004 war sie Mitglied der entsprechenden Enquete-Kommission des Landtags Nordrhein- Westfalen.
Klaus Fröhlich-Gildhoff Dozent für klinische Psychologie und Entwicklungspsychologie an der Evang. Hochschule Freiburg (EH) sowie psychologischer Psychotherapeut und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut. Er ist zudem gemeinsam mit Prof. Dörte Weltzien Leiter des Zentrums für Kinder- und Jugendforschung an der EH .
Plus Ausgabe 9_2024 S. 42-43 Sozial-emotionale Kompetenzen fördern: Heute sorgenfrei Von Stella Valentien Themenpaket: Sozial-emotionale Kompetenzen fördern
Plus Ausgabe 4_2024 S. 22-23 Qualität im Team entwickeln: „Gemeinsam ringen wir um jede Verbesserung“ Von Susanne Kühn, Amna Janne Akeela