Mit Vielfalt umgehen: Eine inklusive Haltung mit dem Team entwickeln Damit Inklusion gelingt, stehen Leitungskräfte in Kitas vor der Aufgabe, alle Beteiligten mit auf den Weg zu nehmen. Am Beginn dieses Prozesses kann eine Bestandsaufnahme im Team stehen: Wie gehen wir in der Einrichtung bereits mit Vielfalt um? Welche nächsten Schritte sind nötig, damit sich jedes Kind und jeder Erwachsene willkommen fühlt? Von Timm Albers 2_2013, 6. Jahrgang, S. 9-13 / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 1 Heft + 1 Heft digital 0,00 € danach 52,00 € für 4 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 5,40 € Versand (D) 1 Heft digital 0,00 € danach 49,70 € für 4 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Timm Albers Professor für Inklusive Pädagogik, Universität Paderborn. Zuvor Juniorprofessor für frühkindliche Bildung, PH Karlsruhe. Schwerpunkte in Lehre und Forschung: Inklusion in Kindertageseinrichtungen und in der frühen sprachlichen Bildung und Förderung. Auch interessant Plus Ausgabe 4_2025 S. 38-41 Farbfehlsichtigkeit: Kontraste sind das A und O Von Heinrike Horster Gratis Ausgabe 6-7_2024 S. 36-38 Gefühlsstarke Kinder in der Kita: „Das sind meine großen Gefühle, hilf mir, sie zu tragen!“ Von Nora Imlau Plus Ausgabe 4_2024 S. 28-29 Kinder mit chronischen Erkrankungen (4): Adipositas Von Juliane Pflanz
Timm Albers Professor für Inklusive Pädagogik, Universität Paderborn. Zuvor Juniorprofessor für frühkindliche Bildung, PH Karlsruhe. Schwerpunkte in Lehre und Forschung: Inklusion in Kindertageseinrichtungen und in der frühen sprachlichen Bildung und Förderung.
Gratis Ausgabe 6-7_2024 S. 36-38 Gefühlsstarke Kinder in der Kita: „Das sind meine großen Gefühle, hilf mir, sie zu tragen!“ Von Nora Imlau