„Translanguaging berücksichtigt die Lernstrategien mehrsprachiger Kinder“: Interview mit Julie A. Panagiotopoulou Von Julie Argyro Panagiotopoulou 1_2019, 12. Jahrgang, S. 8-9 / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 1 Heft + 1 Heft digital 0,00 € danach 52,00 € für 4 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 5,40 € Versand (D) 1 Heft digital 0,00 € danach 49,70 € für 4 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Julie Argyro Panagiotopoulou Ist Professorin für Bildung und Entwicklung in Früher Kindheit an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Auch interessant Plus Ausgabe 2_2025 S. 23-25 Kindzentriert eingewöhnen: Das beste Modell gibt es nicht Von Heidi Keller Plus Ausgabe 1_2025 S. 24-25 Die Welt, aus der die Kinder täglich kommen Von Konrad Hummel Gratis Ausgabe 1_2025 S. 23 Im Gespräch: „Vorurteile über Jüdinnen und Juden sind schon bei jungen Kindern vorhanden“ Von Benjamin Rensch-Kruse
Julie Argyro Panagiotopoulou Ist Professorin für Bildung und Entwicklung in Früher Kindheit an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.
Plus Ausgabe 2_2025 S. 23-25 Kindzentriert eingewöhnen: Das beste Modell gibt es nicht Von Heidi Keller
Gratis Ausgabe 1_2025 S. 23 Im Gespräch: „Vorurteile über Jüdinnen und Juden sind schon bei jungen Kindern vorhanden“ Von Benjamin Rensch-Kruse