Welche persönlichen und fachlichen Kompetenzen brauche ich als Leitung?Fragen von Leitungseinsteiger*innen (1)

Prioritäten setzen, Struktur vorgeben, Aufgaben delegieren – als Kita- Leitung gilt es, über eine Vielzahl von Aufgaben den Überblick zu behalten. Was Sie für Ihre neue Rolle mit bringen sollten, um den hohen Anforderungen gerecht zu werden.

Welche persönlichen und fachlichen Kompetenzen brauche ich als Leitung?
© rsrdesign, Wiesbaden

Stellen Sie sich ein Gebäude vor, das auf vier festen Säulen steht. Diese Säulen sind die fachlich-professionellen Stützpfeiler, die dafür Sorge tragen, die Kita für Kinder zu einem stabilen und verlässlichen Ort der Bildung, Betreuung und Erziehung zu machen. Das Fundament der Kita bilden die sogenannten Rahmenbedingungen. Hierunter fallen beispielsweise die Betriebserlaubnis, die Finanzierung sowie die personelle, räumliche und materielle Ausstattung Ihrer Einrichtung. Stellen Sie sich weiter vor, dass diese Säulen ein Dach tragen. Das Dach der Kita wird symbolisch von den Menschen gefüllt, die Sie umgeben: Neben Ihrem Team, den Kindern und Eltern sind hier auch Träger und Kooperationspartner zu nennen. Sie als Leitung haben die Aufgabe, den Betrieb am Laufen und Funktionieren zu halten. Damit bilden Sie die Verbindung zwischen der Basis und dem Dach. Sehen wir uns die einzelnen Bereiche (Säulen) an, die für Sie als Leiter*in relevant sind, um Ihre Einrichtung zu führen.

Organisation und Verwaltung

Die erste Säule stellt Ihnen als Kita-Leitung zahlreiche Aufgaben, die täglich, wöchentlich, monatlich oder innerhalb bestimmter anderer Fristen zu erledigen sind. Dienstpläne für das Team ausarbeiten und kontrollieren, das Budget verwalten und die Einhaltung der Einrichtungsregeln gewährleisten – all das gehört zu Ihrer Leitungstätigkeit. Sie sind zudem für die Kommunikation innerhalb wie außerhalb der Einrichtung zuständig, beantworten z.B. eingehende Post und Mailanfragen und treffen Absprachen mit dem Träger. Zudem müssen Termine mit dem Team, dem Elternbeirat und den Behörden geplant sowie Fortbildungen koorvon diniert werden. Als Leitung sollten Sie dazu in der Lage sein, den Überblick über sämtliche Aktionen und Aktivitäten in Ihrer Kita zu behalten. Dieser Anspruch geht natürlich weit über die Anforderungen an Mitarbeiter*innen ohne Leitungsfunktion hinaus. Und genau das ist ein wichtiges Kriterium von Leitungstätigkeit: Alles, was den Betrieb der Kita betrifft, betrifft auch Sie als Leitung. Egal, ob es um einen defekten Rollladen, die neue Essens bestellung, den jährlichen Kindergottesdienst oder die verstopfte Kindertoilette geht – Sie sind dafür zuständig. Die telefonische Erreichbarkeit für Anfragen jeglicher Art sollte ebenso wie Ihre persönliche Erreichbarkeit vor Ort gegeben sein. Sie fungieren als Sprachrohr der Kita und als Ansprechpartner*in für alle.

Dafür sollten Sie mitbringen:

  • Die Fähigkeit, Ihre Aufgaben zu überblicken und zu priorisieren
  • Belastbarkeit und Organisationstalent
  • (Arbeits)rechtliche Grundkenntnisse
  • Sicherheit in der deutschen Sprache (Schrift und Wort)
  • Bereitschaft zur Büroarbeit

Pädagogik und Fachkompetenzen

Ihre Hauptaufgabe in diesem Bereich liegt in der Sicherstellung der pädagogischen Qualität der Einrichtung. Dazu müssen Sie die Einrichtungskonzeption hinsichtlich der pädagogischen Arbeit überprüfen, also die konzeptionelle Weiterentwicklung im Blick behalten. Alle Fachfragen, Fallbesprechungen, Diskussionen über sich verändernde Abläufe kommen bei Ihnen zusammen. Sie organisieren, welche Themen priorisiert werden, und übernehmen die Verantwortung, Kritik und Anfragen zu händeln. Dazu benötigen Sie neben fundiertem Fachwissen auch hohe kommunikative Fähigkeiten. Moderationstechniken sind dabei ebenso von Vorteil wie Zusatzqualifikationen in Beschwerdemanagement und Beratung. Auch die Bereitstellung aktueller Fachliteratur und die Planung von Fortbildungen fallen in Ihren Bereich. Und wenn Sie als Leitung mal etwas nicht wissen: Stehen Sie dazu! Machen Sie sich ggf. schlau und liefern Sie nach oder entscheiden Sie, an wen Sie die Aufgabe/Recherche delegieren können. Zögern Sie nicht, sich professionelle Unterstützung zu holen, z. B. in Form von Supervision. Denken Sie inter - disziplinär und innovativ, gern auch mal quer oder gegen den Strom. Zeigen Sie eine klare Haltung in pädagogischen Fragen: Was sind für Sie pädagogische „No-Gos“? Was finden Sie pädagogisch wertvoll? Auch Ihre eigene Biografie ist Teil Ihrer Tätigkeit als Leitung und die Auseinandersetzung mit ihr hilft Ihnen, sich Ihrer pädagogischen Grundhaltung bewusst zu werden.

Dazu brauchen Sie:

  • Ein gutes Ausbildungsniveau (Erzieher*in und/oder Pädagogikstudium, evtl. Zusatzqualifikationen)
  • Praktische Berufserfahrung
  • Interesse an der konzeptionellen Weiterentwicklung der Einrichtung
  • Wille zur permanenten Weiter- und Fortbildung
  • Mut und Motivation zur Auseinandersetzung mit pädagogischen Fragen
  • Hohe Reflexionsfähigkeit – auch bezüglich der eigenen Biografie

Führung der Mitarbeiter*innen

Kommen wir nun zu einer der Kernaufgaben von Leitungstätigkeit: zur Personalführung. Ein Kita-Team zu einem guten Miteinander und zu professioneller Zusammenarbeit zu führen, ist die schwierigste Teilaufgabe für Sie als Leitung. Während Papier geduldig ist, ein Termin auch mal verschoben oder abgesagt werden kann, sollten Sie für Ihr Team als Ansprechpartner* in stets ein offenes Ohr haben. Sie sollten wissen, wo es Bedarf an Klärung, Motivation, Fortbildung, Veränderung, Anleitung – oder u.U. auch an Ermahnung oder Abmahnung gibt. Mit Ihrer neuen Leitungsrolle wechseln Sie vom gleichberechtigten Teammitglied in die Rolle des/der Vorgesetzten und müssen Entscheidungen treffen, die nicht immer mit den Wünschen Ihres Teams übereinstimmen. Ein Rollenwechsel, der gerade am Anfang schwerfallen kann. Beim Thema Mitarbeiterführung zeigt sich daher, wer wirklich zur Leitung einer Kita geeignet ist: nämlich wer es schafft, die Interessen sowohl der Mitarbeiter*innen als auch des Trägers zu vertreten, selbstbewusst Konflikte zu lösen und eine klare Haltung zu beziehen. In diese Säule muss viel Zeit und Arbeitsfreude investiert werden, damit Sie sich auch in stürmischen Zeiten auf Ihre Mitarbeiter*innen verlassen können. Weder Sie noch Ihre Mitarbeiter*innen sollten sich in einem Labyrinth aus überzogenen Ansprüchen wiederfinden. Gemeinsam mit Ihrem Team geht es darum, nach realistischen Lösungen zu suchen, um gute Arbeit zu leisten und gleichzeitig die eigene Gesundheit nicht zu gefährden.

Das sollten Sie mitbringen:

  • Interesse an den Mitarbeiter*innen und Bereitschaft zu regelmäßigen Gesprächen
  • Wissen über Teamprozesse und Teamgesundheit
  • Diplomatisches Geschick bei gleichzeitig klarer Haltung
  • Fähigkeit, Konflikte zu benennen und zu lösen
  • Durchsetzungsvermögen – notfalls auch ohne Rückendeckung des Teams

Kooperation und Netzwerk

Die vierte Säule stabilisiert als letztes Element die Statik Ihrer Kita. Als Leitung werden Sie irgendwann alle Menschen und Institutionen kennen, mit denen Ihre Einrichtung in Kontakt steht. Während Ihre Mitarbeiter*innen meist nur dann aktiv werden, wenn sie selbst betroffen sind, obliegt es Ihnen, die bestehenden Kontakte zu pflegen. Ämter und Behörden, Referent*innen, Lieferanten, Beratungsstellen, neu aufzunehmende Familien, politische oder kulturelle Partner – als Leitung „netzwerken“ Sie, was das Zeug hält. Sie weben ein Netz an Kontakten und agieren in einem breiten Feld. Immer auf der Suche nach einer Lösung für aktuelle oder drohende Probleme. Ihre Kita soll für die Familien eine verlässliche Welt sein, in der sie beheimatet und abgesichert sind. Das geht nur gemeinsam mit anderen Menschen und Institutionen. Ein gutes Beispiel dafür ist die Begleitung von Übergängen. Der Wechsel in die Schule oder auch in andere neue Lebenssituationen (z. B. bei Trennungen, Erkrankungen oder Umzügen) ist kein leichter Übergang. Verschiedene Institutionen und Expert* innen können in solchen Zeiten unterstützend wirken. Die entsprechenden Stellen und Ansprechpartner*innen zu kennen und zu koordinieren, ist daher tägliche Herausforderung der Kita-Leitung. Und nur selten bleiben Netzwerke über Jahre hinweg einfach von selbst stabil. Menschen kommen und gehen, Vorgaben ändern und Anforderungen aktualisieren sich. Diesen Wandel mitzugestalten, ist eine wesentliche Aufgabe für Sie als Leitung.

Dazu brauchen Sie:

  • Freude an der Zusammenarbeit mit verschiedenen Partner*innen und Institutionen
  • Durchhaltevermögen und Geduld für eine komplexe Netzwerkarbeit
  • Engagement, sich innerhalb des Netzwerks eine Position zu erarbeiten
  • Fähigkeit zu interdisziplinärem Denken und Handeln
  • Selbstvertrauen und Glauben an eigene Visionen

Wie Sie sehen konnten, leistet die Leitungsfunktion unmittelbare Stützarbeit für den Betrieb einer Kita. Es gibt neben den vier Säulen der fachlichen Kompetenzen aber auch noch eine weitere, unsichtbare Säule in dem Gebilde: Menschlichkeit und Empathie. Hierunter fallen Werte und Tugenden wie z. B. Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit oder Hilfsbereitschaft. Als Leiter*in einer Kita stehen Sie unter besonderer Beobachtung und haben für Ihre Mitarbeiter* innen eine Vorbildfunktion. Ihnen obliegt die Entscheidung, wie Sie entsprechend Ihren Werten ein individuelles Führungskonzept ausgestalten – im Rahmen der vier Säulen, aber frei genug, um sich als Kita-Leitung ein einzigartiges Profil zu geben. 

Das Leitungsheft im Abo

  • 4 Ausgaben pro Jahr
  • Fundiertes Wissen und Arbeitsmethoden in allen Leitungsaufgaben
  • Unterstützung für die Zusammenarbeit mit Eltern, Team und Träger
  • Themen für die Leitungspraxis
Jetzt testen