3 Regeln müssen reichen!: Wie sich ein Team auf das Wesentlichste verständigt hat Wie viele Regeln, Vorgaben und Verbote sind für den reibungslosen Ablauf in einer Kita erforderlich? Als neue Leiterin erlebte die Autorin zunächst, dass es davon auch zu viel des Guten geben kann, und fand zusammen mit ihrem Team eine erstaunliche Lösung. Von Ulrike Sommer © contrastwerkstatt – AdobeStock 3_2020, 13. Jahrgang, S. 23-25 / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 1 Heft + 1 Heft digital 0,00 € danach 52,00 € für 4 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 5,40 € Versand (D) 1 Heft digital 0,00 € danach 49,70 € für 4 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Ulrike Sommer Erzieherin und leitet die Evangelische Kita in Jugenheim (Hessen). Auch interessant Plus Ausgabe 1_2025 S. 32-33 Gute Arbeitsorganisation ist die halbe Miete: Setzen Sie Prioritäten! Von Daniela Kock Plus Ausgabe 1_2025 S. 20-22 Konzeptions- und QM-Arbeit clever verbinden: Weniger Aufwand, mehr Wirkung Von Susanne Kühn, Amna Janne Akeela Plus Ausgabe 1_2025 S. 18-19 10 Tipps: So sorgen Sie für gesundes Arbeiten in der Kita Von Thurid Holzrichter Themenpaket: Betriebliches Gesundheitsmanagement
Plus Ausgabe 1_2025 S. 32-33 Gute Arbeitsorganisation ist die halbe Miete: Setzen Sie Prioritäten! Von Daniela Kock
Plus Ausgabe 1_2025 S. 20-22 Konzeptions- und QM-Arbeit clever verbinden: Weniger Aufwand, mehr Wirkung Von Susanne Kühn, Amna Janne Akeela
Plus Ausgabe 1_2025 S. 18-19 10 Tipps: So sorgen Sie für gesundes Arbeiten in der Kita Von Thurid Holzrichter Themenpaket: Betriebliches Gesundheitsmanagement