So stellen Sie Eltern gute Fragen: Anregungen für eine wertschätzende Zusammenarbeit Manchmal ist es nicht leicht, mit Eltern ins Gespräch zu kommen. Gute Fragen können hier Türöffner sein. Sie vermitteln Eltern, dass ein echtes Interesse an ihnen, ihren Themen und Sorgen besteht, und stärken so die Beziehung. Von Petra Bartoli y Eckert © fizkes – shutterstock; Foto 1_2024, 17. Jahrgang, S. 15-17 / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 1 Heft + 1 Heft digital 0,00 € danach 52,00 € für 4 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 5,40 € Versand (D) 1 Heft digital 0,00 € danach 49,70 € für 4 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Petra Bartoli y Eckert Sozialpädagogin, Coach und Autorin. Sie arbeitet als freie Dozentin. Auch interessant Plus Ausgabe 2_2025 S. 23-25 Kindzentriert eingewöhnen: Das beste Modell gibt es nicht Von Heidi Keller Plus Ausgabe 2_2025 S. 10-13 Partizipatorische Eingewöhnung: Ein sicherer Hafen Von Marjan Alemzadeh, Yasmin Al Cabir Themenpaket: Eingewöhnung in die Kita Plus Ausgabe 2_2025 Willkommen bei uns!: Fachplakat: Eingewöhnung in die Kita Von Manuela Olten, Redaktion kindergarten heute
Plus Ausgabe 2_2025 S. 23-25 Kindzentriert eingewöhnen: Das beste Modell gibt es nicht Von Heidi Keller
Plus Ausgabe 2_2025 S. 10-13 Partizipatorische Eingewöhnung: Ein sicherer Hafen Von Marjan Alemzadeh, Yasmin Al Cabir Themenpaket: Eingewöhnung in die Kita
Plus Ausgabe 2_2025 Willkommen bei uns!: Fachplakat: Eingewöhnung in die Kita Von Manuela Olten, Redaktion kindergarten heute