Plus S. 6-9 So bleibt Ihr Team fit und wird zufriedener Ist das die Lösung für Ihre Team-Probleme? Hinter Betrieblichem Gesundheitsmanagement verbirgt sich mehr als nur ein sperriger Begriff. Es fördert Zufriedenheit im Team und steigert die Qualität – wenn es gut gemacht ist. Von Thurid Holzrichter Themenpaket: Betriebliches Gesundheitsmanagement
Plus S. 10-11 „Entscheidend ist, dass die Menschen gern zur Arbeit gehen“: Im Gespräch Um ein eigenes BGM einzuführen, muss sich die Kita bewusst auf diesen Weg begeben. Marion Nicolai leitet eine Einrichtung im südlichen Hessen. Sie hat erlebt, dass der Prozess gelingt, wenn nichts überstürzt wird und alle einbezogen werden. Von Marion Nicolai Themenpaket: Betriebliches Gesundheitsmanagement
Plus S. 12-13 Mit Hilfe von außen zum eigenen BGM: Erfahrungen Planung und Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements muss die Leitung nicht allein schaffen. Fachleute wie der Entspannungspädagoge Johannes Förster sind auf so etwas spezialisiert. Wichtig ist, den individuellen Bedarf einer Kita rasch zu erfassen, schreibt er in seinem Erfahrungsbericht. Von Johannes Förster Themenpaket: Betriebliches Gesundheitsmanagement
Plus S. 18-19 10 Tipps: So sorgen Sie für gesundes Arbeiten in der Kita Von Thurid Holzrichter Themenpaket: Betriebliches Gesundheitsmanagement
Plus S. 24-25 Die Welt, aus der die Kinder täglich kommen Elternhaus und Umfeld prägen maßgeblich das, was Kinder mit in die Kita bringen. Unter dem Stichwort Sozialraumorientierung haben Einrichtungen einen besonderen gesellschaftlichen Auftrag. Von Konrad Hummel
Gratis S. 34 „Haben Sie meine E-Mail schon gelesen?“: leiten.pech.pannen Selbst bei langer Erfahrung und professioneller Routine kann es manchmal ein einziger Satz sein, der die Leitung kurzzeitig aus dem Konzept bringt. Von Lene Wendland
Gratis S. 23 „Vorurteile über Jüdinnen und Juden sind schon bei jungen Kindern vorhanden“: Im Gespräch Ein Forscherteam hat herausgefunden, dass es bereits in der Kita Antisemitismus gibt. Viele Erwachsene wissen aber davon gar nichts. Von Benjamin Rensch-Kruse
Plus S. 16-17 Mit Zuversicht und Neugier leichter leiten Kinder erklären sich die Welt durch Erforschen, Ausprobieren und auch Scheitern. Was in der Pädagogik Konsens ist, sollte genauso auf Erwachsene zutreffen. Von Klaus Muth
Plus S. 32-33 Setzen Sie Prioritäten!: Gute Arbeitsorganisation ist die halbe Miete Stellen Sie sich einen typischen Arbeitstag vor. Gestalten Sie ihn aktiv oder reagieren Sie fast nur auf Anfragen und Wünsche von außen? Eine regelmäßige Planungsroutine hilft Ihnen, wieder selbst über Ihre Zeit zu bestimmen. Von Daniela Kock
Plus S. 26-27 Darf der Träger das? Kita-Träger haben ein weitreichendes Weisungsrecht. Das erlaubt ihnen, verschiedenste Vorgaben für die Arbeit in ihren Einrichtungen zu machen. Doch Fachkräfte können sich auch wehren. Von Anna Müller-Kabisch
Gratis S. 28-30 So fühlen sich hochsensible Fachkräfte gesehen Zu laut, zu hell – zu viel? Wenn die Sinneseindrücke in einer Kita für eine Fachkraft zur Tortur werden, spielt vielleicht das Thema Hochsensibilität eine Rolle. Von Helia Schneider
Gratis S. 15 Kleine Kinder, kleiner Spielplatz? Warum diese Trennung Quatsch ist!: Erlebnisse einer Kita-Fortbildnerin Manchmal schaffen Fachkräfte und Raumplanung Barrieren, wo keine sein sollten. Dabei kann gerade auf dem Außengelände gemeinsames Lernen mit Leichtigkeit entstehen – wenn man es nur wagt, den Zaun zu öffnen. Von Helia Schneider
Plus S. 20-22 Weniger Aufwand, mehr Wirkung: Konzeptions- und QM-Arbeit clever verbinden Teams sehen Qualitätsmanagement oft als zusätzliche Aufgabe zum Erstellen der Konzeption. Doch auf den zweiten Blick zeigen sich viele inhaltliche Überschneidungen. Eine Chance, die genutzt werden muss. Von Susanne Kühn, Amna Janne Akeela