„Entscheidend ist, dass die Menschen gern zur Arbeit gehen“: Im Gespräch Um ein eigenes BGM einzuführen, muss sich die Kita bewusst auf diesen Weg begeben. Marion Nicolai leitet eine Einrichtung im südlichen Hessen. Sie hat erlebt, dass der Prozess gelingt, wenn nichts überstürzt wird und alle einbezogen werden. Von Marion Nicolai 1_2025, 18. Jahrgang, S. 10-11 / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 1 Heft + 1 Heft digital 0,00 € danach 52,00 € für 4 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 5,40 € Versand (D) 1 Heft digital 0,00 € danach 49,70 € für 4 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Marion Nicolai Leitet die katholische Kita „St. Rabanus Maurus“ im hessischen Oestrich-Winkel (Rheingau-Taunus-Kreis). Auch interessant Gratis Ausgabe 2_2025 S. 46 Sensationell Annabell: So viel Meinung, so wenig Zeit! Von Annabell Graness Plus Ausgabe 1_2025 S. 18-19 10 Tipps: So sorgen Sie für gesundes Arbeiten in der Kita Von Thurid Holzrichter Themenpaket: Betriebliches Gesundheitsmanagement Gratis Ausgabe 1_2025 S. 14 Umgeschaut: Medientipp / Cartoon Von Helia Schneider, Klaus Puth
Marion Nicolai Leitet die katholische Kita „St. Rabanus Maurus“ im hessischen Oestrich-Winkel (Rheingau-Taunus-Kreis).
Gratis Ausgabe 2_2025 S. 46 Sensationell Annabell: So viel Meinung, so wenig Zeit! Von Annabell Graness
Plus Ausgabe 1_2025 S. 18-19 10 Tipps: So sorgen Sie für gesundes Arbeiten in der Kita Von Thurid Holzrichter Themenpaket: Betriebliches Gesundheitsmanagement