Der Gute-KiTa-Podcast der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) möchte Impulse für eine qualitativ hochwertige Kita-Praxis geben. Zu diesem Zweck spricht Moderatorin Tina Küchenmeister in jeder Folge mit Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis über positive Beispiele und erprobte Ansätze. In der Folge „Die Kita-Leitung als Motor der Qualitätsentwicklung“ wird anschaulich herausgearbeitet, dass hinter einer guten Kita und einem motivierten und qualifizierten Team immer eine professionelle Kita-Leitung steht. Worauf es in dieser Position ankommt, erzählen Professorin Kirsten Fuchs-Rechlin, Erziehungswissenschaftlerin und Leiterin der Weiterbildungsinitiative WiFF, sowie Carola Pfannschmidt, die seit fast 20 Jahren eine AWO-Kita in Erfurt leitet. In der Frage, was eine gute Kita-Leitung auszeichnet, sind sich beide Expertinnen einig: Neben fachlicher und personaler Kompetenz spielten eben auch Personalführung und Teamentwicklung eine zentrale Rolle. Beides seien die wichtigsten Bausteine, um pädagogische Arbeit zu gestalten und immer neuen Herausforderungen effektiv zu begegnen. Am anspruchsvollsten sei dabei, vielfältigsten Anforderungen und unterschiedlichsten Akteur:innen gerecht zu werden. Genannt werden hier Kinder, Eltern, Team und Kooperationspartner:innen. Da komme es auch schon mal zu Interessenskollisionen und inneren Zerrreißproben.
Wie aber trägt die Leitungskraft selbst zur Qualitätsentwicklung der Einrichtung bei? Primär dadurch, dass sie ihr Team unterstützt und weiterentwickelt. Fort- und Weiterbildung, gemeinsame Konzeptionsentwicklung, Reflexion der pädagogischen Arbeit und Stärkung der Stärken sind dafür die bekannten „Stellschrauben“. Die Praktikerin Carola Pfannschmidt unterstreicht bei der Gelegenheit noch einmal die nicht zu unterschätzende Vorbildfunktion der Leitung. Wenn sie professionell agiere und zugleich empathisch und nahbar bleibe, wirke sich das immer positiv auf das Team aus. Hier liefert sie gleich konkrete Tipps zur Teamentwicklung wie Bildungsnachmittage, wöchentliche Fallberatung oder Gesundheitszirkel. Ihr persönliches Fazit: Sie fühle sich genau am richtigen Platz, da sie in keinem anderen Beruf so viele Gestaltungsspielräume habe und mit ihrem Team zusammen eine Vision entwickeln und umsetzen könne.