Das vorliegende Heft beleuchtet das Spiel des Kindes aus verschiedenen Perspektiven: historisch, entwicklungspsychologisch, im Hinblick auf die wichtige Rolle der pädagogischen Fachkraft sowie auf die Aspekte der Resilienz und Inklusion. Nicht zuletzt wird ein Einblick in die Praxis der Kinder-Spiel-Psychotherapie gegeben. Durch diesen umfassenden Blick auf das Thema sollen pädagogische Fachkräfte darin unterstützt werden, alle Kinder in ihren Spielprozessen professionell zu begleiten. Gelingt eine solche feinfühlige Spielbegleitung, wirkt sich das förderlich auf die gesamte Entwicklung des Kindes aus.
I. Spiel und kindliche Entwicklung
- Dörte Weltzien / Tina Prinz / Sibylle Fischer
- Spiel - damals und heute
- Das kindliche Spiel - Versuch einer Definition
- Die sichere Beziehung als Basis
- Das Spiel als Form der Weltaneignung
- Die Rolle der Gleichaltrigen im Spiel
- Spiel- und Sprachentwicklung
- Alters- und entwicklungsspezifische Spielformen
- Gender: Jungenspiele - Mädchenspiele?
II. Das Spiel als Bildungsprozess verstehen und begleiten
- Michael Wünsche / Dorothee Gutknecht / Dörte Weltzien
- Spiel und Lernen - spielend lernen?
- Verankerung des Spiels in den Bildungsplänen
- Spiel(en) beobachten und dokumentieren
- Die Rolle der pädagogischen Fachkraft
- Das Spiel der Kinder begleiten
- Eingreifen oder laufen lassen?
III. Spiel- und Bildungsort Kindertageseinrichtung
- Dörte Weltzien / Christina Bücklein
- Anregende Umwelten schaffen
- Spiel-Räume
- Spiel-Zeiten
- Spiel-Material
IV. Inklusion und Resilienz - besondere Aspekte des Spiels
- Maike Rönnau-Böse / Dörte Weltzien
- Voraussetzungen und Störungen des Spiels
- Die Ansätze von Vielfalt und Inklusion
- Klare Positionierung der Fachkräfte
- Vielfalt und Inklusion im Spiel
- Stärkende Spiele - Resilienzförderung
- Resilienzförderung im freien Spiel
- Resilienzfördernde Angebote
V. Das Spiel in der Kinderpsychotherapie
- Klaus Fröhlich-Gildhoff
- Ein Blick in die Praxis der Spieltherapie
- Die Bedeutung des Spiels für die seelische Entwicklung
- Das Spiel als Sprache des Kindes
- Grundelemente der Kinder-Spiel-Psychotherapie