Artikel

2024

2023

2022

2021

  • Über Gott und die Welt
    Gratis kindergarten heute Fachmagazin, Leitungsheft & Wenn Eltern Rat suchen Ausgabe 4_2021 S. 38-41 kompetenzen

    Im interreligiösen Dialog mit ElternÜber Gott und die Welt

    Was passiert, wenn man tot ist? Wo wohnt Gott? Religionen geben Antworten auf solche existenziellen Fragen. Religiöse Unterschiede und Gemeinsamkeiten können pädagogische Fachkräfte in der Kita für Kinder erlebbar machen. Und ein Anlass sein, mit Eltern ins Gespräch zu kommen.

  • Familien mit Migrationshintergrund
    Plus kindergarten heute Fachmagazin, Leitungsheft & Wenn Eltern Rat suchen Ausgabe 4_2021 S. 18-21 Elternzusammenarbeit

    Familien mit Migrationshintergrund......offen begegnen

    Besonders Kindertageseinrichtungen sind heute Spiegelbild für die Vielfalt in unserer Gesellschaft. Dabei rückt immer schnell eine bestimmte Gruppe in den Fokus: Menschen mit Migrationshintergrund. Der Beitrag versucht Definitionen, regt zur Reflexion der eigenen Haltung an und leistet Hilfestellung bei der Willkommenskultur.

2020

Wie kann eine Kultur des Ankommens geschaffen werden?

Damit sich die Kinder und ihr Familien in der Kita willkommen fühlen, benötigen die Eltern (niederschwellige) Informationen über die Einrichtung in einer ihnen bekannten Sprache. Die pädagogischen Fachkräfte wiederum müssen halbwegs über individuelle Bedürfnisse der Familie Bescheid wissen. Eine respektvolle Haltung von Anfang an ist wichtig. Um Erstgespräche führen zu können, müssen Dolmetscherdienste hinzugezogen und ggf. Netzwerkstrukturen ausgebaut werden. Hierzu gehören Angebote der Stadt bzw. des Kreises ebenso wie aus dem Bereich der Frühen Hilfe, des Gesundheitsamtes, der VHS und/oder Vereinen.

Welche spezifischen pädagogischen Herausforderungen gibt es?

Für die Kinder ist es zu Beginn in erster Linie wichtig, sich mitteilen und verständigen zu können sowie zu verstehen, was andere Kinder und Erwachsene sagen und meinen. Pädagogische Fachkräfte benötigen daher Kompetenzen, um die Kinder beim Abbau von Sprachbarrieren und bei der Bewältigung von Belastungssituationen zu unterstützen. Langfristig geht es natürlich darum, den Familien und Kindern beim Aufbau ihres „neuen“ Lebens und bei ihrer Integration in unsere Gesellschaft Hilfestellung zu leisten.

Wie gelingt die Zusammenarbeit mit den Eltern?

Um in einen echten Dialog mit den betroffenen Eltern zu kommen und Missverständnisse zu verhindern, sollten Teams ihren Umgang mit Vielfalt reflektieren und sie in die Elterngemeinschaft einladen. Zum einen können sie ihnen auf diese Weise Möglichkeiten der Netzwerkbildung eröffnen, indem sie eine Plattform dafür schaffen, dass die neuen Eltern dort „andocken“ können. Gleichzeitig können sie durch die Anbahnung von Freundschaften unter den Kindern und durch Vorschläge zu Verabredungen außerhalb der Einrichtung Chancen zur Intensivierung des Beziehungsaufbaus initiieren.

(Text entnommen aus und geringfügig verändert: Albers, T., Ritter, E. Chr. (2016): Kinder und Familien mit Fluchterfahrung kommen an. kindergarten heute, praxis kompakt. Freiburg: Herder. S. 35.)

Interkulturelle Arbeit

Pädagogische Fachkräfte sind professionell darin, vorurteilsbewusst zu handeln und zu kommunizieren. Vor allem in der Zeit, in der sie „neue“ Kinder und Familien willkommen heißen und sie darin unterstützen, hier ihren Platz zu finden, ist es ihre Aufgabe, das Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft zu fördern. Interkulturelle Pädagogik sieht in der Unterschiedlichkeit eine Chance, voneinander zu lernen und einen Weg zu finden, mit Fremdheit und Anderssein umzugehen. Diese Kompetenzen sind gefragt und gleichzeitig Ziele interkultureller Praxis:

  • kulturell aufgeschlossen sein,
  • Mehrsprachigkeit als Chance verstehen,
  • Unterschiede zwischen verschiedenen Lebensformen er- und anerkennen (Fremdheitskompetenz),
  • sensibel und wachsam vor allem gegenüber Vorurteilen und Kränkungen sein.