Jahreszeiten-Lieder

Von raschelnden Blättern und quakenden Fröschen: Begrüßen Sie die Jahreszeiten mit passenden Spiel- und Bewegungsliedern.

Kleines Mädchen spiel Tamburin
© Layland Masuda - GettyImages

Frühling

Wie machen die Frösche?

Bei diesem Spiellied erraten die Kinder mit viel Spaß und Lachen verschiedene Tiergeräusche.

SO GEHT’S

  1. Singen Sie die erste Zeile jeweils zur Melodie von „Es klappert die Mühle am rauschenden Bach“ und ergänzen Sie die Tiergeräusche passend zum „Klippklapp“ im Originallied.
  2. Das „Nein, nein“ sprechen Sie einfach oder singen zur Melodie der letzten Strophenzeile aus dem Originallied.
  3. Kennen die Kinder noch weitere Tiere und ihre typischen Laute, die mit ins Lied passen und ergänzt werden können? Die Kuh, der Esel oder die Ziege?

Wie machen die Frösche dort unten am Teich? Wau, wau?
(wie ein Hund bellen)
Nein, nein, nein, nein, nein, nein!
(den Kopf schütteln oder mit der Hand „Nein, nein!“ zeigen)

Wie machen die Frösche dort unten am Teich? Miau, miau?
(wie eine Katze miauen)
Nein, nein, nein, nein, nein, nein!
(den Kopf schütteln oder mit der Hand „Nein, nein!“ zeigen)

Wie machen die Frösche dort unten am Teich? Grunz, grunz?
(wie ein Schwein grunzen)
Nein, nein, nein, nein, nein, nein!
(den Kopf schütteln oder mit der Hand „Nein, nein!“ zeigen)

Wie machen die Frösche dort unten am Teich? Gack, gack?
(wie ein Huhn gackern)
Nein, nein, nein, nein, nein, nein!
(den Kopf schütteln oder mit der Hand „Nein, nein!“ zeigen)

Wie machen die Frösche dort unten am Teich? Quak, quak?
(wie ein Frosch quaken)
Jaja, jaja, jaja!
(zu „Jaja“ in die Hände klatschen)

Michaela Lambrecht

Herbst

Es fliegt ein Ri-Ra-Raschelblatt

Bewegungsspiel und fröhliches Herbstlied in einem: Das „Ri-Ra-Raschelblatt“ können Sie zur Melodie von „Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann“ singen und im Anschluss ein Kreisspiel daraus machen.

MATERIAL

ein großes, schönes Herbstblatt

SO GEHT’S

  1. Die Kinder bilden einen großen Kreis. Ein Kind (das Ri-Ra-Raschelblatt) erhält ein schönes, großes Herbstblatt und läuft (fliegt) damit außen um den Kreis herum, während die anderen Kinder das Lied „Es fliegt ein Ri-Ra-Raschelblatt“ singen.
  2. Hinter einem Mitspieler legt das Ri-Ra-Raschelblatt das Herbstblatt ab und rennt dann so schnell wie möglich um den Kreis herum. Das Kind, hinter dem das Blatt gelandet ist, hebt dieses auf und läuft dem Ri-Ra-Raschelblatt so schnell wie möglich hinterher. Schafft das Ri-Ra-Raschelblatt, die entstandene Lücke zuerst zu erreichen, so darf es dort bleiben und der andere Spieler wird nun zum fliegenden Ri-Ra-Raschelblatt.

Es fliegt ein Ri-Ra-Raschelblatt in unserm Kreis herum, fidebum!
Es fliegt ein Ri-Ra-Raschelblatt in unserm Kreis herum.
Es leuchtet bunt, es knistert leis‘, es raschelt hier in unserm Kreis!
Es fliegt ein Ri-Ra-Raschelblatt in unserm Kreis herum, fidebum!

Karin Schäufler

Es raschelt auf den Wegen…

Singen Sie dieses Lied zur Melodie von „Der Kuckuck und der Esel“.

MATERIAL

Herbstlaub

SO GEHT’S

Jedes Kind erhält ein Herbstblatt. Wann immer beim Singen die Wörter Blätter, Laub oder Herbst vorkommen, können die Jüngsten mit ihren Blättern rascheln.

Es raschelt auf den Wegen,
die Blätter knistern froh
Sie sind herabgefallen,
Sie sind herabgefallen.
Im Herbst, da ist’s halt so!
Der Herbst macht jeden froh!

Bunt färben sich die Blätter,
sie leuchten farbenfroh.
Sie sind herabgefallen,
Sie sind herabgefallen
Im Herbst, da ist’s halt so!
Der Herbst macht jeden froh!

Die welken Blätter fliegen,
der Wind pfeift dabei froh.
Sie sind herabgefallen,
Sie sind herabgefallen.
Im Herbst, da ist’s halt so!

Karin Schäufler

WINTER

Glockenbegrüßungsspiel

Ein besonders klangvolles Gruß-Ritual zur Weihnachtszeit.

MATERIAL

Glöckchen

SO GEHT’S

  1. Gehen Sie mit einer kleinen Glocke in der Hand auf ein Kind zu, während Sie die ersten beiden Zeilen des bekannten Weihnachtsliedes (s.u.) singen und die letzten beiden sprechen.
  2. Dabei läuten Sie, wie im Text vorgesehen, die Glocke. Das genannte Kind wird von Ihnen begrüßt, anschließend überreichen Sie ihm die Glocke und das Spiel beginnt von Neuem. Das Kind, das die Glocke in der Hand hält, begrüßt ein weiteres – so lange, bis alle Kinder in der Runde persönlich willkommen geheißen wurden.

Kling, Glöckchen, klingelingeling,
kling, Glöckchen, kling.
Klingeling, klingeling, ich gehe zu … (Name des Kindes) hin.
Guten Morgen, liebe(r) … (Name des Kindes).

Eva Reuys

Die Zeitschrift Kleinstkinder im Abo

  • 8 Ausgaben pro Jahr
  • Relevantes Fachwissen für den U3-Bereich
  • Zahlreiche direkt anwendbare Praxisimpulse
  • Informiert über aktuelle Ereignisse, die den Kita-Alltag beeinflussen
Jetzt gratis testen