Forschen & Experimentieren

Inhalt

Entdecken, staunen, forschen – der Alltag von Kleinstkindern steckt voller faszinierender naturwissenschaftlicher Phänomene. Ob Luft und Atmung, spannende Magnete, leuchtende Farbphänomene oder Statik und Schwerkraft: In dieser Praxismappe finden Sie leicht umsetzbare Praxisideen, um an den natürlichen Forscherdrang der Jüngsten anzuknüpfen.
Erleben Sie gemeinsam überraschende wissenschaftliche Zusammenhänge mit altersgerechten Experimenten aus der Lebenswelt der Kinder.
Ideen aus der Praxis für die Praxis!

Über diese Ausgabe

Folder

  • Plus S. 1-4

    Überall Luft - aber wo genau?

    Luft ist unsichtbar, Luft ist durchsichtig, Luft hat keine Farbe, keinen Geschmack und riecht nicht – und doch ist Luft immer da. Gehen Sie mit den Kindern den Spuren des Elements Luft auf den Grund: „Wie bewegt sie sich? Wo könnt ihr sie sehen oder spüren?“

  • Plus S. 5-8

    Licht an, Licht aus!

    Ob Taschenlampe oder Lichtschalter – das Ein- und Ausschalten einer Lichtquelle fasziniert Kinder. Begeben Sie sich gemeinsam auf eine spannende Entdeckungsreise, um das Naturphänomen von Licht und Schatten durch kreative Experimente zu erkunden.

  • Plus S. 9-12

    Was klingt denn da?

    Was ist der Unterschied zwischen einem Geräusch und einem Klang? Und wie können Natur, Stimme, Material und Körper diese erzeugen? Voller Neugier entdecken die Jüngsten die faszinierende Welt der Musik und erforschen mit allen Sinnen ihre Umwelt.

  • Plus S. 13-16

    Motorikforscher unterwegs

    Wie viel Schwung muss ich nehmen, um auf den Baumstamm zu klettern? Wie platziere ich meine Füße, damit ich beim Balancieren nicht stolpere? Unterstützen Sie die Kinder mit gezielten Bewegungsanreizen, ihren Körper und ihre Umwelt spielerisch zu erforschen.

  • Plus S. 17-20

    Das Wunder der Pflanzen

    Farbenprächtig, nährstoffreich und stets im Dialog untereinander: Pflanzen sind unvergleichlich vielfältig. Seit Jahrhunderten schöpft die Wissenschaft aus dem Wissen der Natur und lässt sich von ihr inspirieren. Lernen Sie mit den Kindern von der Pflanzenwelt.

  • Plus S. 21-24

    Spiel mit dem Gleichgewicht

    Schon früh stapeln und türmen Kinder Alltagsgegenstände oder auch Bausteine aufeinander. Dabei untersuchen sie die Umwelt auf Gesetzmäßigkeiten. Eine Grundfrage, die sie sich bei ihren Bauwerken stellen, ist: „Wie hält das?“.

  • Plus S. 25-28

    Trockenes Wasser und salziges Eis

    Ob beim Händewaschen, Pfützenspringen oder in Form von Eis: Wasser bietet Kindern spannende Reize. Erleben Sie gemeinsam mit einfachen Experimenten, wie Eisberge schmelzen oder was eine Prise Pfeffer im Wasserglas auslöst.

  • Plus S. 29-32

    Von blauen Äpfeln und roten Bäumen

    Mit den Grundfarben Rot, Gelb und Blau ganz neue Töne herstellen, farbliche Ordnungsmuster erkennen oder die natürliche Farbe von Lebensmitteln verändern? Der Kita-Alltag bietet zahlreiche Möglichkeiten, um kreativ zu experimentieren.

  • Plus S. 33-36

    Karottenzüchter und Saftdetektive

    Wie viel Flüssigkeit ist in einer Banane und wie kommt der Apfelgeschmack ins Wasser? Die Zubereitung von Nahrung beinhaltet viele physikalische Prozesse wie Erhitzen oder Verdampfen und bietet sich für zahlreiche Lernimpulse an.

  • Plus S. 37-40

    Ist Magnetismus ansteckend?

    Magnete am Kühlschrank, als Bausteine, an der Schranktür oder im Induktionsherd. Magnetismus ist überall und bietet Raum zum Experimentieren. Gehen Sie mit den Jüngsten auf die Suche: Wo sind magnetische Kräfte zu finden und wie wirken sie?

Downloads

Autorinnen und Autoren