Traumapädagogik: Unterstützung für die Jüngsten Kleinstkinder, die traumatische Erfahrungen gemacht haben, brauchen ebenso Hilfe wie ältere Kinder und Erwachsene. Doch diese wird ihnen häufig verwehrt, was weitreichende Folgen haben kann. Von Katrin Boger © fitzkes/gettyimages 1/2023, S. 6-9, Fachthema / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download nicht verfügbar 0,00 € inkl. MwSt Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 1 Heft + 1 Heft digital 0,00 € danach 55,60 € für 8 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 11,20 € Versand (D) 1 Heft digital 0,00 € danach 52,20 € für 8 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Katrin Boger Katrin Boger ist Dipl.-Pädagogin und Leiterin des Weiterbildungszentrums für Pädagogik und Psychologie (WZPP) sowie Kinder- und Jugendpsychotherapeutin. Auch interessant Gratis 3/2025 S. 14-15 Stimmen aus der Praxis: „Politiker sollten uns ernst nehmen“ Von Patricia Horn, Stefanie Kayma, Christine Brugger, Anke Jahraus Plus 2/2025 S. 12-13 Kinderschutz - Teil 1: Allein in der Verantwortung Von Carina Neumann Gratis 1/2025 S. 12-13 Psychische Gesundheit: Im Gleichgewicht bleiben Von Astrid Sult U3-Glossar Exploration U3 Ko-Regulation U3 Sicherer Ort U3
Katrin Boger Katrin Boger ist Dipl.-Pädagogin und Leiterin des Weiterbildungszentrums für Pädagogik und Psychologie (WZPP) sowie Kinder- und Jugendpsychotherapeutin.
Gratis 3/2025 S. 14-15 Stimmen aus der Praxis: „Politiker sollten uns ernst nehmen“ Von Patricia Horn, Stefanie Kayma, Christine Brugger, Anke Jahraus