Videogestützte EntwicklungsbegleitungLernprozesse sichtbar gestalten

Werden das kindliche Spielen und Agieren per Video aufgezeichnet, können wichtige Entwicklungsschritte dokumentiert und von allen Beteiligten detailliert nachvollzogen werden.

Lernprozesse sichtbar gestalten
© KiB mobil GmbH Marte Meo mobil

Info

Vorteile der videogestützten Bildungs- & Entwicklungsbegleitung

  • Videosequenzen sind niemals Beweise für gute oder schlechte Entwicklungen, sondern bieten die Chance, neue Perspektiven zu entfalten.
  • Sie können wiederholt angeschaut und besprochen werden, hieraus lassen sich Hypothesen ableiten & Ideen zur Unterstützung des Kindes entwickeln.
  • Der positive Blick auf das Kind und seine Entwicklungsprozesse wird ermöglicht.
  • Bildungs- & Entwicklungsschritte können sachlich und wertfrei von pädagogischen Fachkräften mitgeteilt werden.
  • Meilensteine der kindlichen Entwicklung werden sichtbar & dokumentierbar.
  • Die sich anschließenden Entwicklungsschritte können besprochen & geteilt werden.
  • Gelebte Teilhabe und Bildungspartnerschaft aller Beteiligten wird ermöglicht.
  • Videosequenzen schaffen als Schnittstelle zu anderen Beobachtungssystemen & konzeptionellen Dokumentationen mehr Transparenz.

Pädagogische Fachkräfte können an den kleinen und großen Wundern kindlicher Entwicklung teilhaben. In fast jedem Moment ihres Arbeitsalltags wachsen und lernen Kinder gemeinsam mit ihnen und anderen. Es ist wichtig, die eigene Wahrnehmung mit allen Beteiligten zu teilen und damit Entwicklungsprozesse von Kindern sichtbar und verständlich zu machen. Besonders das Spiel ist es wert, in den Blick genommen zu werden. Nach dem Psychologen Lew Wygotski ist das von überragender Bedeutung, da sich im Spiel Denken, Abstrahieren, Erinnern und Kreativität ausbilden (Fthenakis u.a. 2000). Im (Rollen-)Spiel werden Impulse erzeugt, die das Kind voranbringen und in die „Zone der nächsten Entwicklung“ tragen. Laut Wygotski ist die Auseinandersetzung mit anderen in der sozialen Interaktion von elementarer Bedeutung. Dabei lässt sich die Rolle der Erwachsenen als Ko-Konstrukteure bzw. Entwicklungsbegleiter verstehen und nachvollziehen.

Rolle der Fachkraft

Das Zurücknehmen der eigenen Vorstellungen darüber, wie sich ein Kind entwickeln soll, fällt oft schwer. Erwachsenen sollte jedoch bewusst sein, dass Kinder mithilfe ihrer eigenen Ressourcen den nächsten Entwicklungsschritt sicher vollziehen werden. Sie sind neugierig und wollen die Welt erkunden, indem sie ihren Talenten, Neigungen und Interessen nachgehen. Einem Kind nichts beibringen zu wollen, sondern es in seinem Spiel- und Lerndrang zu begleiten, ist eine hochkomplexe Herausforderung. Es zu begleiten, bedeutet nicht, das Kind sich und seinem Spiel selbst zu überlassen. Professionelle Spielbegleitung heißt, die Spielinteressen und -initiativen des Kindes zu sehen, diese aufzugreifen, feinfühlig zu begleiten und über Impulse zu erweitern. So erfährt das Kind Selbstwirksamkeit und wird mutig neue Herausforderungen annehmen. Im Gespräch mit Kollegen und Eltern können später anhand der Videos die Bildungs- und Entwicklungsschritte des Kindes sichtbar, nachvollziehbar und transparent gestaltet werden.

Systemische Beobachtung

Hier kann die videogestützte Entwicklungsbegleitung als effektives Instrument eingesetzt werden. Sie kann systemisch auf allen Ebenen erfolgen und Kinder, Eltern und Fachkräfte an diesen Prozessen teilhaben lassen.

Elementare Spielhandlungen

Im Rahmen der videogestützten Entwicklungsbegleitung können Aufnahmen des kindlichen Spiels gemeinsam mit den Kindern und Familien angeschaut und besprochen werden. Beim Betrachten wird der Fokus stets auf die Stärken gerichtet. So können sich Kinder über ihre eigenen Fähigkeiten bewusst werden und ihr Handeln einschätzen, ebenso Familien und Fachkräfte. Zwingend notwendig ist die Begleitung durch pädagogische Fachkräfte im Vorfeld etwa bei der Auswahl geeigneter Szenen.

Info

Organisatorische & technische Voraussetzungen

Als Vorbereitung sollte das Team ein gemeinsames Verständnis davon entwickeln, inwieweit sie Videos im Rahmen der Entwicklungsbegleitung einsetzen wollen, und dies in enger Abstimmung mit dem Träger und der Fachberatung in der Konzeption verankern. Zentral ist der sensible Umgang mit dem Filmmaterial. Für den Einsatz der Aufnahmen sind die gesetzlichen bzw. datenschutzrechtlichen Bestimmungen zu beachten. Alle Beteiligten sollten darüber informiert werden, wie und wozu die Methode eingeführt und umgesetzt wird und ihr schriftliches Einverständnis dazu geben. Die Aufnahme von Videos kann klassisch per Digital- oder Videokamera erfolgen. Spezielle Apps für Tablets bieten eine sichere und komfortable Möglichkeit zur Aufnahme, Speicherung und Beschreibung der Videos.

Die Zeitschrift Kleinstkinder im Abo

  • 8 Ausgaben pro Jahr
  • Relevantes Fachwissen für den U3-Bereich
  • Zahlreiche direkt anwendbare Praxisimpulse
  • Informiert über aktuelle Ereignisse, die den Kita-Alltag beeinflussen
Jetzt testen