Sozial-emotionale Kompetenzen: Zusammen geht's besser Mit den folgenden Ideen unterstützen Fachkräfte die Kinder dabei, Mitgefühl zu empfinden und Hilfsbereitschaft zu entwickeln. Von Michaela Lambrecht, Nathalie Rahm © Städtische Kita am Löwenbergpark 8/2024, S. 20-21, Praxisimpulse / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 1,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 1 Heft + 1 Heft digital 0,00 € danach 55,60 € für 8 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 11,20 € Versand (D) 1 Heft digital 0,00 € danach 52,20 € für 8 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Michaela Lambrecht Michaela Lambrecht ist Sozialpädagogin, Erzieherin, zertifizierte Krippenpädagogin, Dozentin und Genussbotschafterin der Sarah Wiener Stiftung. Nathalie Rahm Nathalie Rahm ist Erzieherin und Fachkraft für Kleinkindpädagogik. Sie arbeitet in der Krippe der städtischen „Kita am Löwenbergpark“ in Gengenbach. Auch interessant Gratis 1/2025 S. 16-17 Unfallprävention: Mehr Sicherheit in der Kita Von Julia Rehme-Röhrl Gratis 1/2025 S. 19 Interview: Gebärden im Kita-Alltag Von Matheo Bucher Themenpaket: Gebärden im Kita-Alltag Gratis 1/2025 S. 3 Editorial: Verständigung ist mehr als Worte Von Ulrike Fetzer
Michaela Lambrecht Michaela Lambrecht ist Sozialpädagogin, Erzieherin, zertifizierte Krippenpädagogin, Dozentin und Genussbotschafterin der Sarah Wiener Stiftung.
Nathalie Rahm Nathalie Rahm ist Erzieherin und Fachkraft für Kleinkindpädagogik. Sie arbeitet in der Krippe der städtischen „Kita am Löwenbergpark“ in Gengenbach.
Gratis 1/2025 S. 19 Interview: Gebärden im Kita-Alltag Von Matheo Bucher Themenpaket: Gebärden im Kita-Alltag